―― Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus; Reg.-Baumeister a. D. Goldschmidt. B.-Friedenau; Verlagsbuchh. Martin Brandus, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Walter Zander, Rechtsanwalt Dr. jur. Werner Brandus, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Brandus, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto B.-Wilmersdorf; Dresdner Bank, Depositenkasse P, Motzstr. 66; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Depositenkasse M N, Viktoria-Luise-Platz 1. Postscheckkonto: Berlin Nr. 65 090. ― Barbarossa 6146–6147. Acormetall Berlin. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 167/168. Gegründet: 1876, Akt.-Ges. seit 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in B.-Charlottenburg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu B.-Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus.hang stehender sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke, Öl- und Rostschutzfarben, ferner Rostschutzmittel „Mannocitiné. Herstellung von Celodur“ und „Müllermannin“. Das Unternehmen bildet einen Konzern mit den Firmen Dr. J. Perl & Co., Kommandit-Gesellschaft, Berlin-Tempelhof; Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. & Co., Berlin-Tempelhof; R. Fretzdorf & Co. G. m. b. H., Berlin-Tempelhof. Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 165, 167 u. 168, und beschäftigt 50 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 4 Mill.; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V.v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 467 623 Inv. 57 500, Warenlager, Drucksachen 104 015, Kassa, Wechsel 14 638, aussteh. Forder. 229 854, Hyp.-Aufwert.-K. 1500, Verlust 52 191. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 52 550, Hyp. 18 750, Dr. J. Perl & Co. 152 224, Kredit. 163 798. Sa. RM. 927 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 288 916, Abschr. 15 676. – Kredit: Bruttogewinn 252 276, Gewinnvortrag aus 1928 125, Verlust 52 191. Sa. RM. 304 593. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1929: 4, 3, 3, 3, 0, 0% Direktion: Kom.-Rat Louis Mann (aus den A.-R. Deleg.). Prokuristen: Max Ulfert, Margarete Hellner, Dr. Ernst Lüddemann, Dr. A. Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, B.-Charlottenburg (in den Vorst. deleg.); Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Jaques Perl, B.-Charlottenburg; Dr. Gustav Bamberg, Berlin; Prof. Dr. Fritz Karl Mann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichsbank, Dresdner Bank. Postscheck-Konto: Berlin 1408. c Südring 546 u. 547. Mannocitin. Nacco Akt.-Ges. für Farben und Chemikalien in Liqu. Berlin-Charlottenburg, Grolmannstr. 38. Gegründet: 10./3. 1928: eingetr. 30./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die G.-V. v. 20./5. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Thal, Berlin. Zweck: Handel mit Farben, insbes. Teerfarben u. sonst. Chemikalien, sowie Beteil. an u. der Erwerb von Unternehm. ähnlicher oder gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 283, Debit. 53 307, Fahrzeuge 9000, Verlust 36 188. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 350, Akzepte 7430. Sa. RM. 98 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 1273, Fahrzeugabschrift 2434, Zs. 7672, Handl.-Unk. 18 624, Debit. 25 000. – Kredit: Provis. 11 335, Waren 13 950, Verlust 29 718. Sa. RM. 55 005. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufmann Paul Thal, B.-Lankwitz; Herman G. Weicker, Montclair N. J.; Architekt Emil Lehwess, Berlin. Norddeutsche Zündholz-Akt.-Ges., Berlin NW 40, Herwarthstr. 4. Gegründet: 7./9. 1925; eingetr. 26./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 5./10. 1925: Industria Chemica Akt.-Ges.