9 Chemische Industrie. 2753 Entwicklung: Die Ges. erwarb 1925 die unter der Fa. August Kolbe & Comp. in Zanow in Pomm. betrieb. Zündholzfabrik. Im Nov. 1925 wurde die Dampfzündholz- fabrik Gebr. Pötschke in Waldheim i. Sa. erworben; 1926 Übernahme der Zündholzfabrik Max Pohl & Söhne in Zanow u. Ziegenhals u. Otto Laddey in Gernrode a. Harz. Besitztum: Die Ges. besitzt jetzt eine Fabrik in Zanow i. P. (Grundbes. 81 000 qm). Zweck: Erwerb von u. Beteil. an industriellen Unternehm. der Zündholzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm., die Masch. u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 erhöht um RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden sämtlich von der N. V. Handelsmaatschappij „Odin“ in Amsterdam übernommen. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 4 000 000. Die neuen Aktien werden zu 105 % von den bisherigen Aktionären übernommen. Grossaktionäre: Svenska Tändsticks Aktiebolaget in Stockholm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 18 231, Immobil. u. Masch. 4032 096, Rohmaterial., Fertigware usw. 299 744, Debit. 1 964 877, Verlust 44 491. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1 359 442. Sa. RM. 6 359 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 758, Herstell.-Kosten, Verkaufs- u. sonst. Spesen 3 060 521. – Kredit: Verkäufe u. sonst. Einnahmen 3 164 787, Verlust 44 491. Sa. RM. 3 209 279. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Graf Georg Konrad von der Goltz, Berlin; Ing. Axel Brandin, Stockholm. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Dr. Emil Friedrich, Dir. Gustay Widgren, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 2898. Ö― Hansa 9860. % Nordzündholz. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 1895 von Adolf Oesten; A.-G. seit 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gnünder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.- Ges. in Berlin. Ortsvertreter: Alois Prigl, Wien V, Margarethenstr. 137; Societä Anonima „Libra“ Triest, Via Milano 18; G. Depoix & J. Bonsch, Paris 86, Rue de Richelieu. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: RM. 355 000 in 3498 St.-Akt. zu RM. 100, 10 St.-Akt. zu RM. 20, 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 5Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. Y. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 derart, dass an Stelle jeder St.-Aktie zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist der Nennbetrag von 100 Vorz.-Aktien auf RM. 40 u. der übrigen 50 Aktien auf RM. 20 umgewertet. 1930 Neustückelung des A.-K. In dustriebelastung: RM. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 42 St., zu RM. 100 = 105 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 1 % Superdiv., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer „ von RM. 1000 je Mitgl, der Vors. RM. 2000), Rest an St.-Akt. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 110 000, Fabrikeinricht. 22 000, Mobil. 1500, Auto 2000, Patente 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 7720, Debit. u. Bankguth. 119 884, Warenvorräte 71 124, Verlust 1929 16 472, (Sicherheits.-Hyp. 110 000, Industriebelast. 52 000). – Passiva: A.-K. 355 000, Kredit. 112 306, Delkr. 4000, R.-F. 13 300, a. o. do. 14 080, Gewinnvortrag von 1928: 10 015, (Avale 110 000 u. 52 000). Sa. RM. 510 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 345 414, Abschreib. 17 784. – Kredit: Gewinnvortrag 10 015, Betriebsüberschuss 346 727, Verlust (16 472 abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 10 015) 6456. Sa. RM. 363 199. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 5, 5, 0 %; Vorz. Akt. 1924–1928: je 10 %; 1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Adolf Oesten, B.-Charlottenburg; Karl Kayser, B.-Halensee; Christoph errmann, Charlottenburg; Leon Wronker-Flatow, Berlin; Stellv. Georg August Palmer, B. Schöneberg. Prokuristen: Robert Martens, W. Gemberg, A. von Lange. – Chemiker: 2. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 173