2754 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Martha Oesten, Bln.-Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. i. R. Dr. e. h. Wilh. Eck, Köln; Frau Käthe Charisius geb. Oesten, B.-Halensee; Dr. Eugen Oppelt, Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Postscheck-Konto: Berlin 2739. ― C 4, Wilhelm 6044. % Oestenlacke. Code: A. B. C. u. Rudolf Mosse. Oja Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatebaues. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 250 000, 1913 Erhöh. um M. 100 000, 1922 erhöht um M. 650 000 u. 1923 um M. 19. Mill. auf M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 150 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1303, Debit. 48 753, Waren- inv. 136 500, Eff. u. Beteilig. 15 000, Patente u. Schutzrechte 1, Formen, Stanzen u. Klischees 1, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Kredit. 43 570, Gewinn 490. Sa. RM. 201 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 176 388, Gewinn 490. Sa. RM. 176 879. – Kredit: Bruttoertrag RM. 176 879. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Heinrich Hotze. Aufsichtsrat: Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Fr. Paul Runck, Dir. Ad. Runck sen., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Privatbank, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103; Dresdner Bank, Dep.-K. J II Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 118. Postscheckkonto: Berlin 162 98. =― Fabrik: Reinickendorf 1485. Wilhelm Ostwald-Farben-Akt.-Ges., Berlin S0 36, Köpenicker Str. 28. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-Ges. Jahrg. 1925. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren u. Rezepte des Ge- heimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Grossbothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In. u. Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. u. Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen u. Bezugsrechten. Kapital: RM. 22 500 in 1125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 175 000 000 in 175 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./4. 1926 auf RM. 45 000, eingeteilt in 2250 Akt. zu RM. 20. It. G.-V. v. 21./2. 1928 Herabsetz. um RM. 22 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 554, Waren 9961, Inv. 5810, Debit. u. Bank-K. 8384, Lizenz-K. 17 500, Verlustvortrag 1927/28 3404, Verlust 1928/29 7096. – Passiva: A.-K. 22 500, Kredit. u. Bank-K. 30 211. Sa. RM. 52 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3404, Unk. 34 848, Inv. 640. – Kredit: Waren 28 391, Verlust 30./11. 1929 10 500. Sa. RM. 38 892. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: P. Josupeit. Aufsichtsrat: Dr. jur. Felix Warschauer, Prof. Kurt Frederich, Berlin; Bankier Curt Haase, Magdeburg; J. Kurzweil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Moritzplatz 16 590. Peroxydwerk-Siesel Akt.Ges., Berlin NW 7, Reichstagsufer 10. Gegründet: 13./1. 1929; eingetr. 15./3. 1929. Gründer: Chemische Fabrik Siesel G. m. b. H., Eiringhausen; Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H., Köln-Dellbrück; Johann Kaspar Holler, Bergedorf; Professor Dr. Karl Bohland, Bonn; Dr. Franz Luther, Ballenstedt; Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Köln. Die Chemische Fabrik Siesel G. m. b. H., Eiring-