Chemische Industrie. 2755 hausen, bringt in die A.-G. ihr ganzes Vermögen ein. Die eingebrachten Aktiven werden zum Werte von RM. 632 005 eingebracht. An Passiven werden RM. 332 005 übernommen, so dass sich ein reiner Wert des eingebrachten Vermögens von RM. 300 000 ergibt. Hierfür gewährt die A.-G. der Chemischen Fabrik Siesel G. m. b. H. 300 Akt. zu RM. 1000. Die Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H., Köln-Dellbrück, bringt in die A.-G. ihr ganzes Vermögen ein. Die eingebrachten Werte haben einen Wert von RM. 571 435. An Passiven werden übernommen: RM. 496 435, so dass sich ein reiner Wert des eingebrachten Ver- mögens von RM. 75 000 ergibt. Hierfür gewährt die A.-G. der Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H. 75 Akt. zu RM. 1000. – Sitz bis 16./4. 1929 in Köln-Dellbrück. Zweck: Fortführung des bisher von der Chem. Fabrik Siesel G. m. b. H. in Eiringhausen u. Peroxydwerk Erlen wein & Holler G. m. b. H. in Köln-Dellbrück betriebenen chemischen Fabriken, welche Peroxyde u. sonstige chemische Produkte herstellen u. vertreiben. Bei der Gründung der Ges. waren je 1 Betriebsstätte in Eiringhausen u. Köln-Dellbrück vorhanden. Die Betriebsstätte in Eiringhausen, die sich mit der Herstellung von Barium- oxyd, Bariumsuperoxyd u. Barythydrat befasst, wird fortgeführt. Die Betriebsstätte Köln- Delbrück wurde nach Hönningen verlegt u. dabei erweitert u. modernisiert. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das Aktien-Kapital ist im Besitz der Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 3500, Wohngeb. 23 500, Fabrikgeb. 43 120, Masch. u. Apparate 470 113, Vorräte 341 122, Wertp. 225, Hyp. 3000, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank 41 451, Forder., Bankguth. einschl. transitor. Posten 371 947. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Darlehen 400 000, Verpflicht. einschl. transitor. Posten 346 341, Gewinn 1637. Sa. RM. 1 297 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 500, Gewinn 1637. Sa. RM. 59 137. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 59 137. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Heinrich Bente, Hönningen; Christian Ritz, Joachim Fintelmann, Berlin. Prokuristen: Bruno Hiltmann, Heinrich Boos, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Konsul Theodor Feise, Dir. C. Adolf Clemm, Berlin; Bank-Dir. Schwalge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pharmazeutikon“ Akt.-Ges. für chem.-pharm. Produkte, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 26. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 20./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Gen.-Depots in Amsterdam, Athen, Barcelona, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Helsingfors Konstantinopel, Kopenhagen, Mailand, New York, Oslo, Prag, Sisak, Stockholm, Warschau Wien, Zürich. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma „Pharmazeutikon' chemisch-pharma- zeutische Präparate G. m. b. H. in Liqu. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Fabri- kation u. der Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte u. verwandter Artikel. –— Abteil. I: Injektions-Präparate: Aristosan, Toxival, Protinal. Patentamtlich geschützt. –— Abteil. II: Spritz- u. Deckfarben für die Textil-, Papier-, Leder- u. Zelluloidwaren-Industrie, Effektvollste Leuchtkraft. Höchste Echtheits-Eigenschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rückständ. 50 % Einzahl. der Aktion. 25 000, Kassa 56, Bankguth. 6374, Postscheck 460, Debit. 12 478, Warenlager 7567, Inv. 6781. – Passiva: A.-K. 50 600, Kredit. 3222, R.-F. 935, Gewinn 4561. Sa. RM. 58 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 847, Gehalt 17 758. Agio 299, Miete 3402, Provis. 2424, Steuern 1159, Kto. für Abschreib. 4785, Verlustvortrag von 1928 398, Rein- gewinn 4561. – Kredit: Zinsen 72, Bruttogewinn 47 565. Sa. RM. 47 637. Dividenden: 1927–1929: 0, 0, 12 %. Direktion: Kurt Rüdiger. Prokurist: Dr.-Ing. Franz Gumhold, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ing. Hans Schwengler, Neustrelitz; Architekt Oskar Boecke, B.-Lank- witz; Dr. James Kirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, B.-Schöneberg, Hauptstr. 19. Postscheckkonto: Berlin 17 460. % Zeutikon. Stephan 53 34–35 Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin N31. Anklamer Str. 38. Gegründet: 1892 von Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler; Akt.-Ges. seit 7./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ortsvertreter in allen Ländern. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo emmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der 173*