0 2758 Chemische Industrie. Prokuristen: Werk Berlin: Fritz Güldenpfennig, Georg Richter, Dr. Richard Rosen- busch, Dr. Ernst Schmidt, Otto Schultz; Werk Seelze: Ulrich Bopp, Eduard Gleim, Anton Killian, Leopold Kröhne, Erwin Mürmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; 1. Stellv.: Gen.-Konsul Carl Heinrich Cremer, Bremen; 2. Stellv.: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Ludwig Braasch, Berlin; Komm.-Rat Dr. Wilh. de Haén, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Staatsmin. z. D. Dr. Dr. h. c. Exz., Otto von Hentig, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Herm. Thoms, Bankier Dr. Leopold Raehmel, Berlin; Generalleutnant a. D. Exz. Johannes Fellmer, Dresden; Bank-Dir. Dr. Dr. Ing. e. h. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Dr. Ing. h. c. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Alfred Flesche, Amsterdam; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Funke, Max Lange. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Raehmel- & Boellert; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Werk B.-Britz: Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 204. ― Neu- kölln 3051. $ Riedelag Berlin. Code: A. B. C. 4., 5., 6. Edition; Bentley, Marconi, Carlowitz, Liebers, Rodolf Mosse. Werk Seelze: Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hannover 171. ― Hannover 52 441, Seelze 56–59. =$ Dehaen Hannover. Code: A. B. C. 4.–6. Ed., Lieber, Bentley, Rudolf Mosse, Western Union. Schutzmarke: Fabrik mit Firmenumschrift. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Lützowstr. 33–36. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holz- verwertung u. Imprägnierung. Teerproduktenfabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern. Holzimprägnierwerke in: Buchholz Krs. Harburg, Küstrin-N., Elsfleth i. Oldenbg., Finkenheerd, Frankfurt a. O., Gelsenkirchen, Gotha, Hanau, Leer in Ostfr., Liebenwalde Fin.- Kan., Ohlau, Rendsburg, Stendal, Stürzelberg b. Neuss, Swinemünde u. Warnemünde. Flussspatbergwerk in Lindenberg, Kr. Ballenstedt, Chem. Fabrik in Dohna bei Dresden. Ausserdem führt die Ges. den Betrieb der Fabriken der Chem. Fabrik Weyl A.-G. in Waldhof bei Mannheim, Duisburg-Wanheimerort u. in Pasing bei München, sowie die chemischen Fabriken der „Silesia“, Verein chemischer Fabriken in Ida- und Marienhütte bei Saarau. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdöl, anderen Bodenschätzen u. Naturkräften, Herstell. von chemischen Produkten jeder Art, insbes. Teerprodukte, Erzeugung künstl. Kohle, insbes. von Kohleelektroden u. Kohlestiften, Handel mit den vorbezeichneten Produkten u. Fabrikaten u. deren Rohstoffen sowie Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäfts im weitesten Umfange wie auch der Betrieb u. die Finanzierung von hiermit unmittelbar u. mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art einschl. der Beteil. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschafts- verträgen sowie die Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Die Ges. betreibt: 1. die Herstellung von Steinkohlenteerprodukten, hauptsächlich von Pech für die Brikettfabrikation der Kohlenzechen, von Teeröl für Imprägnierzwecke, von Benzol, Naphthalin u. Anthrazen usw. für Farbenfabriken, von Schmierölen, Treiböl für Dieselmotoren, Heizölen, farb. Karbolineum u. Schwarzdruckfarben, Teer für Strassen- bauzwecke u. Pechkoks für Elektroden; 2. das Imprägnieren von Hölzern aller Art, insbes. von Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen, Leitungsmasten u. Wasserbauhölzern öffentl. u. Privatbetriebe; 3. die Gewinn. von Flussspat, den Verkauf dieses Minerals, die Ver- arbeit. desselben auf Flusssäure u. Fluoride, die vorwiegend in der Aluminium-, Emaille- u. Imprägnierungs-Industrie Verwendung finden; 4. die Erzeug. von Mineralsäuren, von Salzen der anorganischen Schwerchemie, Superphosphat u. Mischdünger, Mineralfarben, Lithopone u. Buntfarben sowie die Herstell. von Nitro- u. Amido-Verbindungen. Besitztum: Die Hauptanlagen der Ges. sind: 1. Teerproduktenfabriken in Rauxel bei Dortmund eingerichtet für die Verarbeitung von 200 000 t Teer per Jahr, im Zentrum der teerproduzierenden Kohlenzechen am Dortmund-Ems-Kanal u. an der Dortmund-Kölner- Eisenbahnstrecke gelegen. Das Grundstück in Rauxel hat eine Grösse von 31 ha 95 a 13 qm. – 2. Die Teerproduktenfabriken in Erkner, Niederau u. Mochbern mit einer Leistungs- fähigkeit von 100 000 t jährlich, die einen Flächeninhalt von insgesamt 34 ha 46 a 35 dim umfassen. Alle diese Anlagen sind mit Gleisanschluss versehen, die Fabrik Erkner liegt ausserdem an der Wasserstrasse nach Berlin. – 3. Die Imprägnierwerke in Buchholz Kr. Harburg, Küstrin-N., Elsfleth in Oldenbg., Finkenheerd, Frankfurt a. O., Gelsenkirchen, Gotha, Hanau, Leer i. Ostfr., Liebenwalde Fin.-Kan., Ohlau, Rendsburg, Stendal, Stürzelberg b. Neuss, Swinemünde u. Warnemünde mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von zusammen 1 000 000 cebm Hölzer aller Art. Von diesen ist das Werk Warnemünde auf gepachtetem Gelände die übrigen sind auf eig. Grundst. errichtet. Die Grundst. umfassen insges. eine *