Chemische Industrie. 2763 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl. 17 643 680, Beteilig. u. Wertp. 8 859 998, Anspruch aus Verwert.-Aktien 2 250 000, Vorräte 14 039 258, Barbestand 101 583, Wechsel- bestand 1 414 432, Hyp. forderungen 86 900, Schuldner 21 217 622. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 853 015, Hyp.schulden 369 845, Verrechnungsposten mit Pachtgesellschaften 4 724 995, Gläubiger 17 776 923, Gewinn 6 888 695. Sa. RM. 65 613 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 353 018, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 1 472 867, Verwalt.-Kosten u. Steuern 8 744 953, Gewinn 6 888 695 (davon Div. 4 162 500, Tant. an A.-R. 202 554, Vortrag 2 523 641). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2 264372, Überschuss 17195163. Sa. RM. 19 459 535. Kurs: Ende 1913: 227.75 %; Ende 1925–1929: 115, 243, 230, 306, 299 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 9.6, 0, 0, 9.6, 14 15 %. Direktion: Dr. W. Zeiss, Dr. Jul. Weltzien, Berlin: Dr. Gerhard Stalmann, Düsseldorf- Oberkassel; Dr. Paul Neumann, Dr. Carlos Wetzell, Prof. Dr. Walter Schoeller, Berlin; Stellv. Paul Staackmann, Dr. F. Wilcke, Berlin; Dr. E. Mittelstenscheid, Eberswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; 2. Stellv. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. B. Lepsius, B.-Lichterfelde-West: Gen.- Dir. Dr. O. Antrick, Rechtsanw. Dr. Martin Bernhardt, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Carl Fürstenberg, G. W. von Mallinckrodt, Bank- Dir. F. Reinhart, Komm.-Rat R. Schering, Bank-Dir. Dr. h. c. O. Schlitter, Berlin; Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. A. Stock, Karlsruhe i. B.; vom Betriebsrat: E. Duft, G. Mattern. Zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Berliner Handels-Ges. Bankverbindung: Bank des Berliner Kassenvereins. Postscheckkonto: Berlin 1385. ――§ Moabit 8200–08, 8226 u. 8268, Hansa 6140–6144. Satrap, Berlin. Schwelwerke Minna Anna Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Nürnberger Str. 50/55. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 20./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Firma bis 9./11. 1926: Kohleverschwelung A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kohlenschwelereien u. damit verbundener Anlagen zur Ausnutzung u. Verwertung der Produkte, namentlich auf dem Gelände der Gewerk- schaft Minna Anna i. Anhalt. 1927 übernahm die Ges. im Wege der Fusion die Gewerkschaft „Minna Anna'“, deren Kuxe fast sämtl. im Besitz der Ges. waren. Den Vertrieb ihrer sämtlichen Teererzeugnisse hat die Ges. der Deutschen Braun- kohlenoel-Vertrieb G. m. b. H. übertragen. Beteiligungen: 1928 erwarb die Ges. von der Grube Leopold A.-G. die Mehrheit des Ges.-Kapitals der Deutscher Braunkohlenoel-Vertrieb G. m. b. H. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: RM. 2 245 000 Aktien sind im Besitz der Kohlenveredlung A.-G. in Berlin (A. E. G.-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grubenfelder 1 452 580, Grundst. 447 289, Wohn- gebäude 794 195, bergbaul. Anlage 2 452 850, Schwelereianlage 4 801 500, Teerverarbeitungs- anlage 4 306 732, Kraftanlage 3 499 370, sonst. Betriebsanlagen 3 529 553, Inv. u. Betriebs- material. 547 583, Halb- u. Fertigfabrikate 588 433, Beteil. 23 272, Kassa 1298, Hyp. 60 000, Aussenstände 1 573 220, Verlust 1 109 988. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Darlehn 18 386 161, Hyp. 100 000, Gläubiger 4 451 706. Sa. RM. 25 187 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsdeflzit 236 586, Handl.-Unk. 304 649, Steuern 66 886, Zs. 195 820, Abschr. 355 949. – Kredit: Sonst. Einnahmen 49 905, Verlust 1 109 988. Sa. RM. 1 159 893. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Geissen, Dr. Arthur Herz, Dipl.-Ing. Paul Völmicke. Prokurist: Dr. Manfred Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Prof. Dr. Waldemar Petersen, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier Otto Aschaffenburg, Geh.-R. Dr. Hermann Bücher, Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Bankier Dr. Jakob Gold- schmidt, Berlin; Geh, Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Kurt Loebinger, Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konto: Reichsbank-Giro-Konto: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin. Postscheck-Konto: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin NW Nr. 1719. ― Sammel-Nr. B. 4 Bavaria 9531. £ Elektronkohle.