Chemische Industrie. 2765 der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- nisse m. b. H., unterhalten worden sind. Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser- Wilhelm-Str. 45/48. Der Betrieb ist eingestellt, die Fabrikräume für andere Zwecke ver- pachtet. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 2, Anschlussgleis 3735, Kassa 95, Aussenstände 61 836, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 36 613, Dispos.-F. 1000, Verbindlichkeiten 50, Gewinn 10 005. Sa. RM. 197 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 511, Abschr. 6747, Gewinn 10 005. – Kredit: Gewinnvortrag 4063, Einnahmen 31 200. Sa. RM. 35 263. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Singer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. N. Jungeblut, Dir. Adolf Pohl, Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triolin Akt.-Ges., Berlin NW 40, Hindersinstr. 8. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 14./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Wahrnehm. der Interessen von Firmen, die sich mit dem Triolinverfahren befassen. Die Ges. dient als Organ für die Vereinigung derartiger Firmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Vorräte 2 180 659, Debit. 637 179. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 805 338. Sa. RM. 2 855 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wird nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Fritz Kempf, Bietigheim; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Ministerialrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, Frankf. a. M.; Dr. Richard Heilner, Bietigheim bei Stuttgart; Dr. Albert Eber, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Uranerz-Aktiengesellschaft für Radium-Therapie, Radium-Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Friedrichstr. 39. Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 28./5. 1930. Gründer: Apotheker August Gerlach, Karl Gühl, Walter Lumpe, Berlin; OÖtfried Volkmar, Fred Krausch-Kraussenegg, Schöneiche b. Friedrichshagen. Zweck: Veredelung v. Uranerz-Produkten u. die Herstell. u. der Vertrieb radiumhaltig. Präparate, Apparate, chemisch-pharmazeutischer und technischer Produkte sowie der Ver- trieb v. Radiumsolen u. anderen radiumhaltigen Mineralwassern. Kapital: RM. 50 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten bei einem den Betrag v. 4 % des Reingewinns übersteigen- den Reingewinn von diesem 6 % vor den St.-Akt. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R in best. Fällen. Vorstand: Erich Thurau, Willy Melzer. Prokuristen: Frl. G. Pless, Frl. E. Steurer. Aufsichtsrat: Geh. Medizinalrat Kreisarzt i. R. Dr. med. Karl Richter, Regierungsrat i. R. Herbert Besser, Chemiker Dr. Phil., Fritz Bahr, Fritz Rössler, Syndikus Dr. jur. Gerhardt Richter, Geheimrat Prof. Dr. Albrecht Matthes, Ing. Otto v. Bismarck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vedag Vereinigte Dachpappen-Fabriken Aktiengesellschaff, Berlin W 35, Lützovwstr. 33/36. Gegründet: 17./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906 als Nachfolgerin der 1846 in Leipzig gegr. Firma C. F. Weber; eingetr. 28./7. 1906. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 8./4. 1927: C. F. Weber Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 4./7. 1927 in Leipzig. Firma bis 19./11. 1929: Vereinigte Dachpappen-Fabriken Akt.-Ges. Zweck: a) Die Herstell. von Benzol, Teer- u. Asphaltprodukten u. der für die Herstell. dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, b) die Ausführ. von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsarbeiten sowie die Herstell. der dazu erforderlichen Materialien, c) die Erricht. von Anlagen sowie die Übernahme u. Beteilig. an Unternehmen der unter a u. b genannten oder verwandten Art sowie deren Betrieb, d) die Erricht. u. der Betrieb von Wohlfahrts- unternehmungen zwecks Förder. des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gesellschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohltahrtsunternehmungen, e) die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland.