2766 Chemische Industrie. Erzeugnisse: Anstrichmittel für Beton, Mauerwerk u. Mauerfläschen, Eisen u. Stahl, Holz, Teer-Pappdächer u. teerfreie Pappdächer. Asphalterzeugnisse für Asphaltierungen, Fussbodenbelag; Betonschutz; Bodenabdeckpappe; Dachdeckungsmaterial u. Zubehör; a) Teerpappe: b) Bitumen-Dachpappe: c) Holzzementdach; Desinfektionsmittel; Eisenschutz- mittel; Feuchtigkeitsschutz; Geräte für Dachdecker u. Asphalteure; Holzschutz; Imprägnier- material; Isolierungsmaterialien: Isoliermittel gegen auf- u. absteigende Feuchtigkeiten aller Art u. gegen Feuchtigkeit u. Wärmeverlust; Mauerschutz; Pflanzen-Schutzmittel; Rohpappe; Rostschutz-Anstriche u.-Farben; Schallisolierung; Schädlings-Bekämpfungsmittel; Strassen- baustoffe; Teerdestillate: a) Steinkohlenteer: b) andere Teerdestillate; Verschiedene Bau- hilfsstoffe. Entwicklung: Anfang 1927 beschlossen die Koks-Werke u. Chem. Fabriken A.-G. u. die Rütgerswerke A.-G. ihre Dachpappeninteressen in der C. F. Weber A.-G. zu vereinigen. Zu diesem Zwecke beschloss die G.-V. v. 8./4. 1927 Anderung der Firma wie oben u. Ver- schmelzung mit folgenden Unternehmungen: B. Lohse & Rothe A.-G. in Dresden; Schlesische Dachpappenfabriken Gassmann & Nothmann G. m. b. H., Oppeln; Kreuz- burger Dachpappenfabrik H. Krex G. m. b. H., Kreuzburg O.-S.; Schatz & Hübner G. m. b. H., Hamburg; Louis Lindenberg G. m. b. H., Stettin; Louis Lindenberg G. m. b. H., Köln a. Rh.; Kromrey & Royer G. m. b. H., Stettin; Teerwerk Preussen G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Norddeutsche Asphalt-, Dachpappen- u. Teerprodukten- Fabrik F. Schmidt & Sohn G. m. b. H., Brüel; August Honig & F. Haurwitz Kommanditges., Königsberg i. Pr.; Pommersche Asphalt- u. Steinpappenfabrik Wilh. Meissner Kommandit- Ges., Stargard (Pomm.); Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., Groitzsch i. Sa.; Rexitekt G. m. b. H., Schkeuditz; Falzbaupappenfabrik G. m. b. H., Schkeuditz; Gesellschaft für tech- nische Fette m. b. H., Schkeuditz; Badische Dachpappen- u. Teerprodukte G. m. b. H., Rheinsheim; Chemische Fabrik Odenkirchen G. m. b. H., Odenkirchen i. Rhld.; Hans Gleits- mann G. m. b. H., München; Bauwaren- u. Teerprodukten-Vertriebsgemeinschaft Göttner & Prestien Kommanditges. vorm. August Schiefferdecker u. C. F. Weber A.-G. Kommandit- Ges., Königsberg; Übernahme des Vermögens dieser Gesellschaften als Ganzes gegen Gewährung neu zu schaffender Aktien. Zwecks Übernahme der Unternehmungen Kap.- Erhöh. um RM. 6 600 000 (s. u. Kap.). Im Laufe des Jahres 1927 wurden zwei Fabriken stillgelegt; an Stelle der Fabriken werden Handelsniederlassungen weitergeführt. Von den freigewordenen Grundstücken u. Gebäuden ist ein Teil verkauft worden. Die Stillegung einer dritten Fabrik ist in die Wege geleitet. Bei zwei Fabriken wurde eine wesentliche Modernisierung der maschinellen Ein- richtung in Angriff genommen. 1928 wurden die Dachpappenfabriken in Odenkirchen bei Rheydt (früher C. F. Weber) u. die Abt. Louis Lindenberg G. m. b. H. (Kköln) stillgelegt u. in Handelsniederlassungen um- gewandelt; an ihrer Stelle wurde die günstiger gelegene Fabrik der Hartmann & Lucke G. m. b. H. in Köln-Mülheim erworben u. diese nach erfolgtem Ausbau wieder in Betrieb gesetzt. Für die Königsberger Niederlassungen wurde ein grosser Lagerplatz am neuen Hafen in Königsberg i. Pr. ausgebaut. Ein für Geschäftszwecke nicht mehr benötigtes Wohnhaus in Stettin wurde verkauft. – 1928 Erwerb der Geschäftsanteile der Banit Kalt- asphalt G. m. b. H., Köln-Mülheim. Kapital: RM. 7 600 000 in 7600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegs- kapital), 1921 erhöht um M. 2 000 000, übernommen von den Kokswerken u. chemischen Fabriken A.-G., Berlin, zu 250 %. Die G.-V. vom 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des N ennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 6 600 000 in 6600 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. dienten zur Durchführung der lt. gleicher G.-V. beschlossenen Fusionen (s. a. oben); sie wurden von der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. u. von der Rütgerswerke A.-G. gegen Einbring. der oben genannten Firmen übernommen. Lt. Beschluss v. Okt. 1929 wurden die Akt. zu RM. 250 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist je zur Hälfte im Besitz der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. u. der Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 4 765 253, Kassa, Schecks u. Wechsel 494 560, Bankguth. u. Aussenstände 5 073 583, Beteil. u. Wertp. 123 640, Waren- bestände 3 089 501, (Avale u. Bürgschaften 131 319). – Passiva: A.-K. 7 600 000, R.-F. 193 190, Wohlf.-F. 43 932, Gläubiger 4 876 505, Hyp. 157 747, (Avale u. Bürgschaften 131 319), Gewinn 675 162. Sa. RM. 13 546 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 495 742, Steuern u. soziale Lasten 960 579, Gewinn 675 162 (davon R.-F. 30 825, Div. 608 000, Wohlf.-F. 12 000, Vortrag 24 336). – Kredit: Vortrag aus 1928: 58 643, Bruttoüberschuss 2 072 840. Sa. RM. 2 131 484. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 12, 0, 0, 10, 12, 3% Vorstand: Rudolf Erhard, Max Stein, Berlin; Hans Zernik, Leipzig; Stellv. Alfred Braeutigam, Berlin; Carl Deichgraeber, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Müller, B.-Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Bie, Gen.-Dir Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Berckemeyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Neu-Weisstein i. Schles.; Dir. Dr. Wilhelm Borner, Gen.-Dir. Fabian, Berlin; Kaufm. Johannes Haltermann, Hamburg; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitschewig b. Dresden; Dir. Leopold Kahl,