Chemische Industrie. 2767 Berlin; Dir. Ludwig Kruyk, Hindenburg; Komm.-Rat Dr. A. Malchow, Dir. Erich Meyer, Berlin; Stadtbaurat Wahl, Dresden-A.; vom Betriebsrat: E. Petzerling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbankstelle Charlottenburg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dep.-Kasse; A. Fricke & Co., Berlin NW 40, Hindersinstr. 3. Postscheckkonto: Berlin 39 227. B 1, Kurfürst 3920–3922. % Pappdach Berlin. Code: Rudolf Mosse. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. Postadresse: Brandenburg (Havel), Den am Hafen 1. Gegründet: 10./5. 1889. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Sitz bis 24./8. 1923 in Hamburg. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, Herstell. techn. Ole u. Fette u. Haushaltungsseifen u. aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst. Pachtvertrag: Der Betrieb ist mit Wirkung vom 1./6. 1926 ab auf die Deutsche Petroleum A.-G. Abteilung Brandenburg übertragen worden, der sämtliche Anlagen in Brandenburg pachtweise überlassen wurden. Kabpital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1890 um M. 400 000, dann Herabsetz. durch Rückkauf von 420 Aktien, 1899 weitere Reduktion um M. 80 000. 1903 Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien u. Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege erworben hat. A.-K. somit M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 9 500 000 in 1900 Aktien zu M. 5000. Dann lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Die G.-V. vom 24./7. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Deutschen Petroleum A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Maschinen und Retorten 300 197, Beteilig. 625, (Bürgschaftsschuldner RM. 6550), Schuldner 1019. – Passiva: A.-K. 120 000, bes. Rückl 25 000, (Bürgschaftsgläubiger RM. 6550), Gläubiger 156 841. Sa. RM. 301 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1741, Abschreib. 14 166, Steuern 7070, Feuerversich.-Prämien 1219, Verlust auf Grünauer Grundstück 1615. – Kredit: Zs. 3672, Vergüt. von D. P. A. G. 22 141. Sa. RM. 25 813. „ Dividenden: 1912/13: 3½ %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Walther Feind, Brandenburg a. H., Paul Stöltzing, B.-Friedenau. Prokuristen: Dr. Gustav Ritter, Hermann Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Lehner, Dir. Carl Adler, Berlin; Dir. Bela Szilasi, B.-Grunewald; Dir. Oskar Schaarschmidt, Dir. Hans Meyer-Seebohm. Zahlstellen: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Berlin W 8, zur Gutschrift auf das Konto Deutsche Petroleum-A.-G.; Brandenburg a. H.: Reichsbankgirokonto, Brandenburger Bankverein. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Commerz- u. Privatbank Fil. Brandenburg (Havel). Postscheckkonto: Berlin 8641. Ö= Brandenburg (Havel) 1038, 1178. £ „Vaucefa'. Schntzmarke: „Vaucefa“. Vitriolfabrik Johannisthal Aktiengesellschaft in Berlin-Rudow, Kanalstrasse. Gegründet: 30./5. 1929; eingetr. 17./7. 1929. Gründer: Bankier Hans Friedmann, Dipl.- Kaufm. Max Kunke, Alexander von Taube, Hubert Menzel, Paul Bader, Berlin. Die Akt.-Ges. er warb den Betrieb der in Berlin-Rudow, Kanalstrasse, beleg. „Chemischen Fabrik Johannis- thal G. m. b. H. von der Chemischen Fabrik Johannisthal G. m. b. H. aus der Konkursmasse u. zwar die in Rudow belegenen Grundstücke nebst Gebäuden, Einrichtungen, Maschinen u. Vorräten zum Erwerbspreis von ca. RM. 550 000. 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der in Berlin-Rudow beleg. Kupfervitriolfabrik. Erzeugnisse: Kupfer-Vitriol Marke Johannisthal. – Grundbes.: 10 Morgen Gleis- u. Wasseranschluss. – Chemiker: 5. — Angest. u. Arb. 10 u. 100. Kapital: RM. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. A u. 100 6 % Vorz.-Akt. B (mit Liqu.-Vorrecht zu 120 %) zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen.