2768 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 899, Betriebseinricht. 336 611, Inv. u. Fahrzeuge 5131, Beteil. 8000, Kaut. 900, sonst. Debit. 337 916, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 65 048, Rohstoffe 47 580, sonst. Material. 492, Verlust 56 465. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 125 000, Rückst. 13 100, sonst. Kredit. 417 945. Sa. RM. 1 106 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 35 754, sonst. Unk. 30 615, Zs. 13 685, Tant. 2000, Abschr. 1340. – Kredit: Geschäftsergebnis 26 930, Verlust 56 465. Sa. RM. 83 396. Vorstand: Ing. Erwin Schmidt, Bln.-Johannistal, Kfm. Georg Franckenhoff, Bln.-Friedenau. Aufsichtsrat: Paul Passmann, Berlin; Adelbert Freese, Hamburg; Armin Menshausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Gildemeister & Co., Berlin. Postscheckkonto: Berlin 92 929. ― QAdlershof 603–605. % Vitriol, Berlin. Code: Mosse, Bentley's. Wilms-Seifenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 126/29. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 Seifenhandel-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Waschmitteln u. kosmet. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 180 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./2. 1925 Umstellung auf RM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 150 310, Kassa, Bank, Postscheck u, Wechsel 37 822, Debit. 161 530, Waren 67 830, Verlust 32 174. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800, Schulden u. Akzepte 222 291, Gewinn 9576. Sa. RM. 449 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 888, div. Unkosten 178 096, Gewinn 9576. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 236 288, Mieten 4273. Sa. RM. 240 562. Dividenden: 1924–1929; 0, 0. 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Wilms. Prokurist: Kurt Wilms. Aufsichtsrat: Richard Lendeke, B.-Hohenschönhausen; Dr. Werner Fritze, Berlin; Frau Berta Wilms, Bürovorsteher Otto Klämt, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammel-Nr. Weissensee 350. Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn in Berlin-Neukölln, Köllnische Allee 43/48. Gegründet: 1796 in Wörlitz i. Anhalt; A.-G. seit 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. –— Ortsvertreter in allen grösseren Städten Europas. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken und chemischen Produkten, insbesondere Übernahme und Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben- und Lackfabrik und ihrer Zweigniederlassung Badenburger Mühle bei Giessen. Erzeugnisse: Farben, Lacke u. Lackfarben, Erdfarben, chemische Farben, Fussboden- farben, Gummifarben, Zementfarben, Tokiol-Lacke, Protol-Nitro-Zellulose-Lacke, Lack für sämtl. Verwendungszwecke. –— Wort- u. Warenzeichen: Tokiol, Vernin, Wörlitzer Cohn, Protol, Durolith, Wörlitzer Zoellner. Grundbesitz: ca. 40 000 qm. Das Werk hat Gleisanschluss. – Angestellte u. Arbeiter ca. 120 bzw. 300. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Die Aktien zu RM. 120 wurden 1929 umgetauscht in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 570 000, Masch. 125 000, Gleis- anlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff. u. Beteil. 13 118, Kassa 5085, Wechsel 75 350, Bankguth. 18 741, Debit. 950 945, Warenbestände 567 928. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Baureserve-F. 75 000, Hyp. 37 500, Kredit. 1 078 033, Gewinn 85 639. Sa. RM. 2 596 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 621 874, Zs. 34 926, Abschr. 95 915, Gewinn 85 639. – Kredit: Gewinnvortrag 38 858, Waren 1 799 497. Sa. RM. 1 838 356. Dividenden: 1924–1929: 0, 8, 8, 8, 8, 5 %. Direktion: Arthur Zoellner, Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv. Oberbaurat Franz Jahnke, B.-Wilmersdorf; Ing. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilhelm Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Berlin-Neukölln: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin-Neukoölln, Richardstr. 118. Postscheckkonto: Berlin 3865. – F 2, Neukölln 3511. % Tinkturen Berlin. Code: Rud. Mosse, A. B. C. ―――――――――――――‚―――――――N――― == „.