2772 Chemische Industrie. 2 neue Aktien von je RM. 20 ausgehändigt wurden. Lt. Bek. vom Sept. 1929 sollen die Aktien zu RM. 20 in solche zu RM. 300 umgetauscht werden. Grossaktionäre: Jürgens-Konzern. 4 % Hyp.-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % bis spät. 1945. Die Anleihe ist zur Rückzahl. per 1./8. 1923 gekündigt, sie wurde in Bremen notiert. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1910. M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % bis spät. 1955. Die Anleihe ist zur Rückzahl. per 1./10. 1923 gekündigt, sie wurde in Bremen notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest Super- Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 164 300, Geb. 1 916 000, Masch. 2 787 000, Gleise 20 000,, Mobil. u. Utensil. 25 000, Waggons, Autos u. Eisenfässer 106 000, Beteil. 204, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 334 938, Debit. 2 081 555, Saaten u. Oele 3 850 613, Fettsäuren u. technische Oele 109 455, Kuchen, Mehle u. Säcke 498 112, Material. 354 984. – Passiva: A.-K. 10 880 000, R.-F. 103 347, Obl.-Anleihe 83 550, Kredit. 2 535 431, Gewinn 645 833. Sa. RM. 14 248 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 958 667, Steuern 626 241, ordentl. Abschr. 502 640, Gewinn 645 833 (davon R.-F. 32 291, Div. 435 200, Vortrag 178 342). – Kredit: Vortrag aus 1928 167 809, Erträgnis nach Abzug der allg. Unkosten 4 565 573. Sa. RM. 4 733 383. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 273 %; Ende 1925–1929: 28, 79, 71, 68, 59 %. Kurs Ende 1925–1929: In Berlin: 25 ¾, 82, 74.50, 69, 61 %; in Frankf. a. M.: 24.50, 84, 72, 69.50, 59, 50 %. – Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Sept. bzw. Dez. 1921. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 4 % (Div.-Scheine 18 u. 35). Direktion: Eugen Kollmar, Hamburg; W. van de Loo, Bremen; Robert Neef, Harburg- Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Albrecht Volland, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Carl Ed. Meyer, Walther Freudenberg, Bank-Dir. A. von Rössing, Bank-Dir. Robert Stuck, Bremen; Eduard Ladenburg, Mannheim; Dir. Richard Sachsse, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen, Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. Stuttgart: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, E. Ladenburg; Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Amt Roland Nr. 7540–7544 u. Amt Roland Nr. 6017–6018. % Speiseöl. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (0Old.). Gegründet: 14./6. bzw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, Handel damit sowie Betrieb aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Besitztum: Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig geleg. Gelände mit Wasser- u. Bahnanschl. erworben u. errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 100 000, A.-K. somit M. 1 500 000. 1914 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Industriebelastung: RM. 365 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 309 503, Geb. 912 658, Masch. u. Apparate 1 980 333, Gleise 31 807, Pieranlage 50 400, Inv. 116 874, Kassa, Bankguth. 11 457, Debit. u. Unk. 19 468, Vorräte u. Material. 198 213, (Industriebelast. 438 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 40 165, Kredit. u. Unk. 397 943, Bankschulden 4863, Saldogewinn 187 744, (Industrie-Obl. 438 500). Sa. RM. 3 630 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 344 210, Saldo 187 744. Sa. RM. 531 954. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Unk. RM. 531 954. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: ?, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: August Tietje; Stellv. Paul Naumann. Prokurist: Wilhelm Dahle.