Chemische Industrie. 2773 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. B. C. Heye, Dr. Ferdinand Hensel, Bremen; Dir. A. Volland, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Oldenburg u. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank. ― Brake Nr. 553. Mineraloel-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen, Stephanikirchenweide 20. (Postschliessfach 755.) Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetr. 21./5. 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Betrieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien her- gestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 u. 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. zu 100 000 % im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 (10:3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 27./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 102 %. Grossaktionäre: Standard Oil Comp. of New Jersey, New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Vergüt. an den A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen, Beförderungsmittel, Masch. u. Utensil. 224 228, Mobil. 15 082, Material. 9047, Kassa u. Bankguth. 89 955, Forder. 1 134 855, Waren 274 734. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 195 670, Gewinn 52 233. Sa. RM. 1 747 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1 098 800, Abschr. 107 638, Verlust auf Debit. 31 117, Gewinn 52 233 (davon R.-F. 2861, Div. 45 000, Vortrag 4371). Sa. RM. 1 289 789. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 1 289 789. Kurs: Ende 1913: 240 %; Ende 1925–1929: 40, 40, –, 16, 4 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 22 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 3 % (Div.-Schein 43). Vorstand: Erich Keienburg; Stellv. Moritz Weber. Prokuristen: August Michaelis; C. M. Krohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; Stellv. Generalstaatsanw. a. D. Dr. August Schön, Hamburg; Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Albert Spangenberg, August Kukemüller, Hamburg; vom Betriebsrat: Chr. Schmidt, A. Migge. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; New York: International Trust Company. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Bremen; Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Filiale Bremen; Reichsbank-Girokonto, Bremen. Versandadresse: Für Waggon-Versand: Bremen-Zoll-Ausschluss; für Stückgut: Bahn- versand: Bremen-Hauptbahnhof. Postscheckkonto: Hamburg 881. Roland 8933, 8934 u. 1003. £ Korffu, Bremen Oelfabrik Gross-Gerau-Bremen in Bremen. Gegründet: 11./11. 1882 (eingetr. 4./4. 1886) in Grossgerau unter der Firma: Oelfabrik Gross-Gerau vorm. Schoenenberg & Co. – Verkaufsbüro in Harburg-Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung von Ölen und den mit der OÖlfabrikation zusammenhängenden Fabrikaten, Verwertung dieser Fabrikate sowie Handel mit Halb- u. Ganzfabrikaten ihrer Geschäftszweige. Die Hauptfabrikation in den Fabriken ist die Verarbeitung von Kopra, Palmkernen u. Baumwollsaat. Die Hauptversandartikel sind: Kokosöl Palmkernöl, Baumwollsaatöl u. deren Rückstände: Kokoskuchen, Palmkuchen, Baumwollsaatmehl, die als Viehfutter Verwend. finden. Besitztum: In Bremen befindet sich die Hauptfabrik mit dem Verwalt.-Gebäude am Holz- u. Fabrikhafen; Gelände ca. 16 400 qm im Eigentum der Ges.; ausserdem Entlöschungs- Anlage auf einer vom Staat gepachteten Uferböschung. Das Etablissement hat nach der Wasser- u. der Landseite Eisenbahnanschluss. Die zum Betrieb erforderliche Kraft wird von 2 Dampfmasch. von insges. 1550 PS geliefert. Die Leistungsfähigkeit der ganzen Anlage beträgt ca. 250 t Rohware (Ölfrüchte) pro Tag (zu 24 Std. gerechnet). Das Gross-Gerauer Unternehmen ist aufgegeben worden. Maschinen wurden teilweise abmontiert. Kapital: RM. 960 000 in 9600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 850 000; nach verschied. Wandlungen in den Jahren 1898–1909 betrug das A.-K. 1909 M. 3 500 000; dann erhöht 1910 um M. 1 500 000 u. 1912 um M. 1 000 000 auf