2774 Chemische Industrie. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus dem Jahre 1925 (RM. 3 838 657) die Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 800 000 auf RM. 960 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 5: 1 (RM. 800 = RM. 160). 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 160 in solche zu RM. 100. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Stücke zu M. 1000 u. 3000, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 450. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. National- bank, Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Kurs: Notiz in Bremen 1927 eingestellt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Kurs wie bei Anleihe v. 1901. In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1929: RM. 114 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2500 feste Vergüt. pro Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 3750), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 5 455 656, Material 2665, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 27 129, Debit. 640 261. – Passiva: A.-K. 960 000, Anleihen 114 050, Kredit. 5 037 310, Gewinn 14 352. Sa. RM. 6 125 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 14 352. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 12 942, Unterschied zwischen Einnahmen u. Ausgaben in 1929 1410. Sa. RM. 14 352. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 112 %; Ende 1925–1926: – (40 B), 15 %. – Notiz in Berlin u. Bremen 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. van de Loo, Bremen; E. Fischer, Hamburg. Prokurist: Fr. Schuck. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank, Commerz- u. Privat-Bank. ― Amt Roland Nr. 252, 1471. % Cocosoel. Goda Akt.-Ges., Breslau, Cretiusstr. 15/27. Gegründet: 20./12. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung des zu Breslau unter der Firma Goda Gen. ostdeutscher Apoth. für Herstell., Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Gen. m. b. Haftpflicht, gehenden Geschäftsbetriebes, die Herstellung, der Ein- und Verkauf der phar- mazeutischen Spezialitäten, dazu gehöriger Packungen eigener Aufmachung sowie von Weinen, Drogen und Chemikalien jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 4950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 31./8. 1929 hat beschlossen, den Aktionären aus dem Bestande der Ges. für eine alte Aktie über RM. 50 nom. eine neue über RM. 50 nom. zum Preise von RM. 50 zuzüglich Börsenumsatz- steuer anzubieten. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1930 div.-ber. Die gleiche G.-V. beschloss Einteilung des A.-K. in 50 Vorz.-Akt. u. 4950 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Apparate u. Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 1837, Postscheckguth. 2230, Bankguth. 349 490, Eff. 132 648, Aussenstände 118 880, Warenvorräte 191 328. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 40 450, do. II 115 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 29 216, Wohlf.-F. 13 293, Hyp. 8525, Verpflicht. 25 147, Steuerrücklage 17 571, Gewinn 117 214. Sa. RM. 866 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 338 565, Steuern 90 256, Hyp.-Aufwert. u. Zs. 2426, Kursverlust bei Eff. 720, Abschr. 175 906, Gewinn 1929 117 214. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 806, Erträgnisse aus Waren, Zs. u. Mieten 604 280, Gewinn bei Ausgabe von Vorrats-Akt. 120 002. Sa. RM. 725 089. Kurs: Ende 1926–1929: 100, 130, 180, 200 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 12, 14, 15, 15 % (Div.-Schein 6). Direktion: Carl Szyja. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Alfred Rosenbaum, Bankier Richard Henschel, Breslau; Apotheker Otto Klimek, Bad Salzbrunn; Apothekenbes. Adolf Petrenz, Königsberg i. Pr.; Apothekenbes. Dr. Paul Skrzipietz, Hindenburg; Apothekenbes. Adolf Bando, Schweidnitz: Knappschaftsdir. Mattenklott, Waldenburg; Geschäftsführer Kurt Kretzschmar, Breslau; Apothekenbes. Ernst Flatau, Görlitz. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. ―― Nr. 38041.