2776 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 872, Abschr. 3595, Gen.-Unk. 45 573, Hyp.-Aufwert. 613, Delkr. 29 625. – Kredit: Warenbruttogewinn 40 285, Verlust 100 994. Sa. RM. 141 280. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Baumstr. Franz Seidler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob. Joachim Graf von Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig; Stellv. Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Architekt Wilhelm Ludwig Schle- singer, Bln.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― Nr. 57 663. Vereinigte Lack- und Farbenfabriken vorm. Carl Tiedemann-Schmidt & Hintzen Akt.-Ges., Brockwitz (Bez. Dresden). Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 25./5. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigung der 1881 gegründeten Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig i. Sa. u. der 1833 gegr. Fa. Carl Tiedemann, Chem. Werke, Brockwitz, Bez. Dresden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. damit zusammenhängenden Erzeugnissen sowie der Handel mit diesen Gegenständen, Erwerb von Grundstücken, Maschinen u. sonstigen Betriebsmitteln der bisherigen Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, Brockwitz, Bez. Dresden, u. der bisherigen Firma Coswiger Lack. u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig (Sa.). Die Einrichtungen aus dem Betriebe der Firma Schmidt & Hintzen wurden nach den Grundstücken der Firma Carl Tiedemann übernommen und die Betriebsanlagen technisch vervollkommnet. Das vormalige Schmidt & Hintzen'sche Grund- stück und ein Teil der dort befindlich gewesenen Masch. u. Utensil. wurden verkauft. Besitztum: Die Grundst. an der Fabrikstrasse in Brockwitz (ehem. Fa. Carl Tiedemann) sind mit Fabrikgeb. bebaut u. umfassen 3 ha 20.2 a, wozu ausserdem unbebautes, mit Gleis- anschluss u. Beschleusung versehenes Gelände in Höhe von 41 160 aqm hinzukommt. — Angest. u. Arb.: 145. Kapital: RM. 870 000 in 870 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern RM. 471 000 zu pari; restl. 399 000 RM. zu 110 %. Genussscheine: Urspr. RM. 200 000, die mit 5 % verzinslich sind u. aus dem Gewinn getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 342 500, Masch. 97 000, Geräte u. Utensil. 68 000, Kontor-Einricht. 18 000, Kraftfahrzeuge 10 000, Kassa u. Postscheck 7096, Wechsel 25 523, Debit. u. Banken 957 109, Hyp. 463, Vorräte 414 242, (Avale 6500). – Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 87 000, Hyp. 191 925, Kredit. u. Banken 414 548, Akzepte 145 303, Über- gangs-K. 96 004, Delkr. für Debit. 40 000, Emball.-Entwert.-K. 50 000, (Avale 6500). Gewinn 145 154. Sa. RM. 2 039 936. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 802 970, Zs. u. Diskont 79 717, Betriebs- Unk. 280 355, Abschr. 52 811, Gewinn 145 154 (davon Div. 87 000, Genussscheine-Tilg. 35 000, A.-R.-Tant. 14 176, Vortrag 8977). – Kredit: Gewinnvortrag 5770, Fabrikat.- u. sonst. Ge- winn 1 355 238. Sa. RM. 1 361 008. Dividenden: 1927–1929: 8, 10, 10 %. Direktion: Dr. Alfred Tiedemann, Dresden; Walter Schmidt, Coswig. Prokuristen: P. Pfestorf, Radebeul; W. Feischner, Coswig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Stellv, Bankdir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden:; Komm.-Rat Dr. Max von Bleichert, Leipzig; Herbert Max Pollack, Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Bank-Dir. Rudolf Heuschkel, Dresden; vom Betriebsrat: O. Seifert, O. Häslich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Nebenstelle Meissen, Gebr. Arnhold, Dresden- Berlin, Sächs. Staatsbank Dresden, Hardy & Co., Berlin, Gemeinde Giro-Konto Nr. 93. Postscheckkonto: Dresden 4586. ― dDresden S.-Nr. 70181. % Atlas Coswigbezdresden. Schutzmarke: Herkules mit tragender Erdkugel. Ernst Fischer junr. Akt.-Ges., Chemnitz, Altendorfer Str. 34. Gegründet: 1851 als off. Hdlsges. unter der Firma Ernst Fischer jun.; Akt.-Ges. seit 5./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./3. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der off. Handelsges. in Firma Ernst Fischer jun. in Chemnitz betrieb. Unternehm., Fabrikation von Wachstuch, Dachpappen, Isolierstoffen u. Packstoffen sowie von Waren ähnl. Art u. Handel mit solchen Waren. Erzeugnisse: Dachpappen, Teerprodukte, Isolierstoffe, wasserdichte Packstoffe.