Chemische Industrie. 2777 Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RII. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 000, Masch. 107 000, Vorräte 265 638, Eff. 45 000, Wechsel 120, Kassa 4493, Debit. 250 487. – Passiva: A.-K. 375 000, ordentl. R.-F. 37 500, Hyp. 188 058, Aufwert. 16 000, Delkr. 12 000, Rückstell. f. Steuern usw. 25 261, Kredit. 222 922, Akzepte 57 108, Gewinn 13 889. Sa. RM. 947 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 203 165, Fabrikat.-Unk. 262 500, Abschr. 16 000, Delkr. 3829, Überschuss 13 889. – Kredit: Vortrag 11 466, Fabrikations- übersch. 487 919. Sa. RM. 499 386. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Richard Döge. Prokuristen: Arthur Woldemar Vogel, Hans Rudolf Schäller, Otto Hartleb. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Frhr. von Kohorn zu Kornegg. Gen.-Dir. Dr. e. h. C. Haubold, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weissenberger, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 2349. ― 33 351–33 352. % Efir. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Chemnitzer Girobank. Wort- u. Warenzeichen: Efir. Röhm & Haas Akt.Ges. in Darmstadt, Weiterstädter Str. 38–42. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Chemische Spezialprodukte für die Leder-, Tinten-, Textil., Leim- u. Wäscherei-Industrie, pharmazeutische u. kosmetische Präparate, Waschmittel, Lederleim u. technische Gelatine, nicht splitterndes Glas Marke „Luglas“. – Die Anlagen der Ges. haben Gleisanschluss. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 055 179, Fabrikeinricht. 433 002, Patente 1, Waren 1 070 946, Aussenstände 1 128 164, Kassa u. Bankguth. 178 768, Wertp. u. Beteilig. 310 928, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Rück- stell. 312 857, lauf. Verbindlichkeiten 1 162 618, langfr. Verbindlichkeiten 218 750, Gewinn 382 764, (Avale 25 000). Sa. RM. 4 176 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 942 189, Abschr. 328 583, Gewinn 382 764. –Kredit: Rohgewinn 1 543 686, Gewinnvortrag 109 850. Sa. RM. 1 653 536. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche. Prokuristen: E. Meerkamm, F. Strössinger, K. Bauer, Dr. Schüller, Dr. W. Bauer, Dr. K. Lüft, W. Westhaus, Dipl.-Ing. Hermann Güthing, Dr.-Ing. H. Heribert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv. Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Bessinger, Chr. Metz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 4677. c 3387–3389. £ Oropon. Code: Lieber's; Rudolf Mosse; A. B. C.; Bentley's. Schutzmarke: Verschlungenes R & H. „Wepag“ Westdeutsche Parfümerie-u. Seifen-Industrie A.-G. in Dortmund, Auf dem Brand 15. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Einkauf u. Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Par- fümerien, Friseur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vornahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstell. von Friseur-Einrichtungen, Laden- & Schaufenster- ausbauten; Spezialität: Einrichtung u. Ausbau von kompletten Friseursalons u. Parfümerie- geschäften. – 1929 Übernahme eines bereits bestehenden Geschäfts in Hagen u. Fortführ. als Zweigstelle. Kapital: RM. 148 800 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu KM. 20. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 148 000 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St.