2778 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenbestand 163 154, Debit. 150 020, Kassenbestand 6011, Postscheck-K. 3864, Kundenwechsel 111 070, Inv. 18 796, Masch. 4853, Fahrzeuge 9894, Bank II 1622, Sparkasse Essen 2436. – Passiva: A.-K. 148 800, Kredit. 173 441, Bank- schulden 32 800, lauf. Akzepte 14 509, R.-F. 12 000, rückst. Div. 21 537, Steuerrückl. 5411, Delkr. 36 192, Gewinn 27 030. Sa. RM. 471 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 6890, Handl.-Unk. 152 944, Delkr. 36 192, Abschr. 4002, Gewinn 27 030 (davon R.-F. 8000, Div. 14 880, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 550). – Kredit: Gewinn auf Waren 224 650, Gewinn aus 1928 2408. Sa. RM. 227 059. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 6, 7, 10 %. Direktion: A. Lüke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nuss, Stellv. Kaufm. H. Schorn, Dortmund; Kaufm. J. Bode, Essen; Kaufm. W. Böhmer, Steele; Obermeister W. Klages, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Dortmund Nr. 1511. = 24 809 u. 26 700. Becker & Kirsten Akt.-Ges., Dresden, Neue Gasse 34. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien u. anderen chemisch-technischen Erzeugnissen sowie der Grosshandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern (5 Mill. für Sacheinlagen zu pari, Rest zu 215 %). Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 6715, Aussenstände 149 740, Warenbestände 153 500, Grundst. u. Geb. 254 000, Inv. 26 000, Kraftwagen 7300, Verlust 113 118. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 110 387, Akzepte 168 246, Hyp. 114 000, Darlehen 6950, Rückst. für Aussenstandsverluste u. Abzüge 7000, Kostenrückstände 1791, transit. Kredit. 2000. Sa. RM. 710 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Handelskosten 215 123, Verlustvortrag 89 191. – Kredit: Betriebsergebnis 1929 191 196, Verlustvortrag 89 191, Verlust 1929 23 927. Sa. RM. 304 315. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Schlei. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Nr. 13 142 u. 14 771. Calcium Akt.-Ges. chemische Fabrik Ulm. Sitz in Dresden N 6, Königsbrücker Str. 12. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 5./2. 1927 in Ulm. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Calcium Carbonicum u. sonst. chem. Produkten sowie der Handel mit chem. Erzeugnissen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./5. 1929 beschloss Umwandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Grossaktionäre: Heinsius von Mayenburg, Verwaltungsges. m. b. H., Dresden. Diese Ges. wurde Anfang 1928 als Dachges. von Fabrikationsunternehmen der kosmetischen u. pharmazeutischen Branche errichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Einrichtung 46 984, Kassa u. Banken 1151, Debit. 11 100, Warenvorräte 24 952. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 57 527, Gewinn 6660. Sa. RM. 84 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 41 286, Abschreib. 8186, Gewinn 6660. – Kredit: Vortrag 1928 485, Fabrikation 55 648. Sa. RM. 56 133. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Bankier Wolf v. Hoeben, Klotzsche b. Dresden. Prokuristen: Rich. W. Ahrens, R. A. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Ottomar Heinsius v. Mayenburg, Stellv. Richard Keil, Dresden-N.; % a. D. Theodor v. Stipek, Brasov (Rumänien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 52 106.