Chemische Industrie. 2781 Kurs: In Dresden: Ende 1927–1929: 65, 51.50, 49 %. Einführung der Aktien an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. Okt. 1923 auch an der Berliner Börse zugel. Notiz in Berlin Sept. 1925 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1914: 8½ %; 1924–1929: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %. Direktion: Reinhard Weichold. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Dr.-Ing. Otto Leske; Stellv. Bank.-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Rentier Arthur Pekrun, Dresden-Weisser Hirsch; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; vom Betriebsrat: H. Knepper, W. Uhlemann. „% Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0―― Nr. 61 147. Max Elb Aktiengesellschaft, Dresden, Tharandter Str. 40. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden brachte mit Wirk. ab 1./1. 1922 ihr Fabrik- u. Gross- handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die G. m. b. H. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Nennbetrag. – Zweig- niederlassung in Berlin. Geschäftszweig: Chemische Fabrik; Biox Zahnpasta, Biox-Bäder. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- u. Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Rütgerswerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 353 801, Beteilig. 130 001, Patente 1, Warenbestände 302 143. Schuldner 262 390, Wertp. 1, Bankguth. u. Darlehen 198 057, Bargelder, Schecks u. Wechsel 25 952. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 64 000, Hyp. 59 000, Gläubiger 199 725, Reingewinn 149 623. Sa. RM. 1 272 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 933, Steuern 69 868, Reingewinn 149 623. Sa. RM. 254 425. – Kredit: Überschuss RM. 254 425. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 12½, 12½, 14, 15 %. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, K. H. W. Osterwald. Prokuristen: Otto Kurth, M. Haunschild. Aufsichtsrat: Dir. Carl Müller, Berlin; Gerhard Heller, Dr. Richard Elb, Dresden; Dir. Leopold Kahl, Dir. Erich Meyer, Rechtsanw. u. Notar Ferd. Samoje, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Dresden 1417. 25 671 (S.-N.). % Chemie. Bankverbindung: Philipp Elimeyer, Dresden. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden, Blumenstr. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22, Handl.-Unk. 95, Utensil. 1. Sa. RM 118. – Kredit: Kontokorrent RM. 118. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Henkel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Fritz Stalling, Dresden; Stellv. Dir. Dr. Julius Weltzien, Gust. Kleffel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aug. Leonhardi Aktiengesellschaft in Dresden-Trachau, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 15./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 13./11. 1928: Kombella-Fabriken Johannes Häntzschel Akt.-Ges.