2784 Chemische Industrie. halb der Zeit vom 1./2.–15./3. 1928 je nom. GM. 100 der Oblig.-Anleihe in nom RM.-Aktien 100 der Ges. umzutauschen. Für die Durchführung dieser Umtauschverpflicht. hatte die Sächs. Staatsbank in Dresden die Treuhänderschaft für die Gläubiger übern. Insges. wurden RM. 1 360 000 Obl. umgetauscht, sodass noch RM. 1 140 000 in Umlauf sind. Diese wurden im August 1928 in Dresden u. im Januar 1929 in Berlin zugelassen. Kurs Ende 1928–1929: In Dresden: 90.60, 88.50 %. – Kurs Ende 1929: In Berlin: 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors. u. RM. 3000 für den Stellv.); Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 264 000, Geb. 1 521 000, Masch. u. Apparate 349 000, Werkzeuge u. Utensil. 85 000, Mobil. u. Aussenstellen-Inv. 81 000, Fuhrpark u. Auto- mobile 35 000, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 1, Kassa 17 626, Wechsel u. Schecks 1770, Wertp. 82 793, Beteil, 3 037 667, Bankguth. 341 101, Forder. an Tochterges. 1 157 549, sonst. Aussenstände 2 113 966, Waren u. Material. 1 402 461, (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 531 000, Schuldverschr. von 1919 818, do. von 1925 1 140 000, Guth. von Tochterges. 348 338, Rückstell. u. transitorische Posten 889 319, sonst. Kredit. 580 774, Gewinn 599 687, (Avale 80 000). Sa. RM. 10 489 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 4 038 701, Steuern u. Abgaben 332 515, Abschr. 146 455, Gewinn 599 687 (davon R.-F. 34 000, Div. 512 000, Vortrag 53 687). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 29 338, Beteil.-Erträgnis 318 263, Bruttoerträgnis 4 769 758. Sa. RM 5 117 360. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 68.50. 121, 113.75, 94, 76,75 %; in Dresden: 68, 122, 116, 93, 76,50 %. Die Akt. kamen im Juni 1920 an der Berl. Börse zur Einführung. Zulass. von RM. 3 360 000 Akt. u. RM. 1 360 000 Akt. (Em. v. Jan. 1925) im Aug. 1928 in Dresden. Zulass. von RM. 1 360 000 Aktien im Januar 1929 in Berlin. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 6, 7, 7, 7, 7, 8 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Richard Sichler, Dr. phil. Karl Greimer, Erich Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Präs. Carl Degenhardt, Dresden; vom Betriebsrat: H. Fischer, H. Gross. 3 Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank, Dresdner Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Amsterdam: Sternberg & Co. Postscheck-Konto: Dresden 3260. 44 145. Code: Rudolf Mosse. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden, Zirkusstr. 40. Gegründet: 1909; A.-G. seit 7./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Fa. Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. die Vertret. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierter Erfindungen, die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb des Instituts eignen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien, zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 durch Einzieh. von M. 2 Mill. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 43 750, Geb. 100 100, Masch. 17 600, Fuhr- park 1, Mobil. u. Utensil. 38 000, Tiere 16 609, Beteil. 102 615, Wechsel 1636, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 55 398, Eff. 4305, Debit. 438 080, Warenvorräte 504 687. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 000, Hyp. 15 000, Verpflicht. inkl. Steuerrückst. 175 594, Gewinn 77 189. Sa. RM. 1 322 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 843 634, Abschr. 42 917, Gewinn 77 189. – – Kredit: Vortrag aus 1928 263, Waren 963 478. Sa. RM. 963 742. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Alfred Guisbert Reichelt, Willy Bethke. Prokuristen: Bernhard Hirrich, Otto Rössler, Johanna Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dresden; Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern; Geh. Reg.-Rat Dr. Willy von Brescius, Dresden; Universitätsprof. Geh. Hofrat Dr. Walther Straub, München; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Kruse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bassenge & Fritsche, Dresden. Postscheckkonto: Dresden 6916. ―― 12 147 u. 17 723. £ Serum.