Chemische Industrie. 7 Besitztum: Fabrikbetrieb in Eilenburg: rund 1300 Beamte u. Arb. beschäftigt, Grund- besitz 525.94.10 ha, davon bebaut 8.36.59 ha. Fabrikbetrieb in Leipzig-Schleussig: rund 250 Beamte u. Arbeiter. Grundbesitz 30 a, davon bebaut 17.13 a. Fabrikbetrieb in Birken- feld (Württ.): rund 320 Beamte u. Arbeiter. Grundbesitz 4.42.47 ha, davon bebaut 59.51 a. Fabrikbetrieb in Freital-Deuben: rd. 130 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz mit Verkaufsrecht gepachtet. – Zwei landwirtschaftl. Güter in Eilenburg u. Blankenau werden durch die Ges. für Landeskultur G. m. b. H., Halle a. S., bewirtschaftet, aber durch die D. C. F. bilanziert. Die Ges. besitzt Kraftanlagen mit im ganzen etwa 13 000 PS=rd. 10 000 kW. Das Werk Eilenburg ist durch Privatanschlussgleise mit der Staatsbahn Halle–Leipzig- Torgau verbunden u. besitzt eine Gleisanlage von ca. 8 km Länge. Für einen Teil der Belegschaft stehen 110 Werkswohnungen zur Verfügung. Beteiligung: Die D. C. F. ist mit 50 % A.-K. an der N. V. Eersten Nederlandschen Celluloidwarenfabriek o./d. A. N. Honig, Hilversum /Holland, beteiligt. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1902 um M. 250 000, begeben zu pari; ferner erhöht 1915 um M. 1 250 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. V. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der I. G. Farben- industrie A.-G. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899. Gekündigt zur Rückzabl. auf den 2./1. 1924. Notierte bis 1923 in Leipzig. In Umlauf Ende 1929: RM. 23 325. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aulagen 8 161 530, Vorräte u. Betriebsmaterial 8 476 506, Kassenbestände 15 144, Wechselbestände 278 103, Beteilig. 64 682, Forderungen u. Bankguth. 4 146 793, Hyp. 60 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 39 398, Oblig.-Anleihe 23 325, Reserve 1 000 000, Delkr.-Fonds 125 000, Erneuerungs-Rückl. 79 954, Verbindlichkeiten 14 929 495, unerhob. Oblig.-Zs. 169, Gewinn 5418. Sa. RM. 21 202 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 933 534, Gewinn 5418 (davon: Div. 4470, Bonus auf Grund des Vertrages mit der I. G. Farbenind. 745, Tant. 203). – Kredit: Betriebsüberschüsse 938 207, 1 % Bonus auf Grund des Interessengemeinschafts-Vertrages mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. 745. Sa. RM. 938 952. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924–1929: 5, 0, 5, 6, 6, 6 £. (Bonus) 1 %. dDirektion: Otto Pfitzinger, Eilenburg; Dr. Alfons Fausten, Leipzig: Stellv. Ad. Holzwarth, Aug. Daumiller, Eilenburg. Prokuristen: Dr. K. von Engelhardt, Ob.-Ing. Willy Krüger, Dr. W. Melzer, Karl Schulze, Willi Strube. Handlungsbevollmächtigte: J. Almert, F. Eschner, O. Michael, E. Otto, A. Schieferdecker, W. Schramm, Chr. Veckenstedt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Lohöfer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; vom Betriebsrat: O. Leune, K. Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 1851. Eilenburg 80–86. £ Deutschcelluloid. Code: Rudolf Mosse, A. B. C. 5. u. 6. Ed., Bentley. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Länderbank. Berlin; Commerz- u. Privat-Bank, Eilenburg; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Fil. Eilenburg. „Almag“ Akt.-Ges. auf gemeinnütziger Grundlage in Elberfeld-Sonnborn, Buchenhofen. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Firma bis 30./4. 1925: Almag Alteköster, Lang & Mensler, Akt.-Ges., mit Sitz in Köln. Dann bis 14./11. 1927: „Almag“ Aktien- Gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Düngemitteln u. Handel mit solchen. Besonders Verwert. des bei der Reinigung der Abwässer der Städte Elberfeld u. Barmen abfallenden Schlammes zu Kunstdünger. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 wird das Unternehmen auf gemeinnütziger Grundlage betrieben, die Div. auf 5 % beschränkt und bei Auflösung das das A.-K. über- steigende Ges.-Vermögen zu gemeinnützigen Zwecken verwandt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Bill. in 20 000 Aktien au M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Bill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Städte Elberfeld u. Barmen mit zus. 49 % des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. % Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 56 000, Masch., Werkz., Einricht. u. Fahrzeuge 52 500, Bestände 18 900, Vorrats-Akt. 40 000, Postscheck, Kassa, Bank, Wechsel, Debit. 24 590, Verlust 12 695. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4685. Sa. RM. 204 685. 1763