2788 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 038, Gehälter, Löhne, allg. Unk. 47 895, Verlustvortrag 12 738. – Kredit: Warengewinn 57 977, Verlust 12 695. Sa. RM. 70 672. Dividenden: 1924–1926: 0 % (Baujahre); 1927–1929: 0 %. Direktion: Anton Alteköster. Aufsichtsrat: Güterdir. Josef Lang, Köln; Gartenbaudir. Rudolf Korte, Essen; Bei- geordneter Stadtbaurat Dr. Roth, Elberfeld: Beigeordneter Stadtbaurat Köhler, Barmen; Stadtverordn. W. Würz, Elberfeld; Stadtverordn. W. Nagel, Barmen; Stadt-Dir. O. Nienstedt, Elberfeld; Bankier P. Schlechtriem, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Privatbank Schlechtriem & Co. = Nr. 37 630. Ostfriesische Sauerstoffwerke Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung u. Handel mit Sauerstoff. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.5 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 750 000 in 3750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 125 000. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 153, Debit. 10 777, Masch. 12 964, Geb. 23 880, Inv. 1660, Waren 2354, Geschäftsverlust 1009. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 15 000, Kredit. 12 800. Sa. RM. 52 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2015, allg. Geschäfts-Unk. einschl. sozialer Abgaben 9439, Zs. 2686, Steuern 1289, Reparat. 540. – Kredit: Uberschuss auf Fabrikat.-K. nach Abzug von Gehältern, Löhnen u. Strom 11 357, do. auf Mieten 99, Rückst. 2575, Zugang für eine von der Firma Hans Ph. Orb übernommene Forder. 649, Geschäftsverlust 1009. Sa. RM. 15 972. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Ph. Orb. Aufsichtsrat: Vors. Frau Gertrud Orb, Stellv. Freg.-Kapitän W. Fürbringer, Emden; Dipl.-Ing. M. Orb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nr. 2748. H. von Gimborn-Akt-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Die Firma besteht seit 1855. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. Zweigniederlassungen bestehen in Essen, Justusstr. 10, – 40 497; Köln, Jakobstr. 24 mit Lager), = Hansa 92 030; Hamburg 11, Kl. Burstah 10 (mit Lager), ― H 7, Roland 4120; Berlin C 2, Schlossplatz 3 (mit Lager), = E 1, Berolina 1230; Kaiserslautern, Schubertstr. 11, 848; Frankfurt (Main), Schäfergasse 7 (mit Lager), Taunus 880; Bonn (Rhein), Marienstr. 41, 5137; Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 16 (mit Lager), = Pregel 44 777. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln für Bürobedarf u. von pharmazeutischen Erzeugnissen. Zwei getrennte Fabrikations-Abteilungen: Bürobedarfs-Abteilung. Die Büro- bedarfs-Abteilung stellt her: Farbbänder, Kohlepapier u. Durchschreibepapier, Dauer- schablonen u. Zubehör, Tinte u. verwandte Artikel, Klebstoffe, Stempelkissen u. farben. Die pharmazeut. Abteilung stellt her: Lakritz-Fabrikate, Hustenmittel. Citril statt Citronen u. Essig u. sonst. pharmazeut. Erzeugnisse. — Die Ges. hat eigene Licht- u. Kraftanlage, Wasseranschluss. – Beschäftigt werden etwa 250 Angestellte, Vertreter u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 040 000 in 2600 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920–1923 auf M. 27 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 040 000 in 26 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Einziehung der Akt. zu RM. 40 und Ausgabe neuer Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6587, Bank- u. Postscheckguth. 126 105, Schecks u. Wechsel 7436, Buchforder. 406 612, Hyp. forder. 750, Wertp. 10 771, Waren 235 868, Beteil. 103 806, Masch. u. Einricht. 30 922, Grundst. u. Geb. 374 793. — Passiva: A.-K. 1 040 000, Buchschulden 110 608, Hyp.-Schuld 8273, Rückst. für Steuern 6258, Rückl. 100 000, Gewinn 38 512. Sa. RM. 1 303 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 470 619, Abschr. 96 392. Gewinn 38 512 (davon Tant an A.-R., Vorst. u. Beamte 15 250, Rückstell. 20 000, Vortrag 3262). – Kredit: Rohgewinn 599 232, Vortrag 6293. Sa. RM. 605 525. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 4, 6, 0, 0, 0, 0 %.