2790 Chemische Industrie. Chemische Industrie Aktiengesellschaft in Erlangen, Rathenaustr. 18. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Pirma bis 15./11. 1928: Süddeutsche Lloyd-Dynamowerke Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von chemischen Produkten jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 5 Mill in 5000 Aktien Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. 1 v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 210 000; die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 80 % an- geboten. Lt. G.-V. v. 15./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 000, Masch. 2000, Kassa 863, Debit. 22 085, Waren 16 255, Inv. 2900, Verlustvortrag 178 690, Verlust in 1929 6684. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 61 951, Kredit. 48 528. Sa. RM. 360 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 746, Abschr. 4978, Verlustvortrag 178 690. – Kredit: Bruttoüberschuss 54 040, Verlust 185 375. Sa. RM. 239 415. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (3 Monate) bis 1929: 0 %. Direktion: Christoph Ebersberger. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Friedrich Weil, Worms; Dr. Paul Claussner, Dr. Albert Werner, Erlangen. Zahlstellen: Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―― Nr. 2714. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen, Heilermannstr. 15. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte. Hauptsächlich werden folgende Artikel hergestellt: Zinnsalz, Chlorzinn, Zinnoxyd, Chlorzink, Glykol, Mineralsäuren, reine kohlefreie Metalle u. Legierungen wie Chrom, Mangan, Ferrititan, Lagermetall Marke „Thermit“ u. die bekannte Erwärmungsmasse Marke „Thermit“, dispense streichfertige Mennige Marke „Tego“, Salbengrundlage Marke „Tegin“, Leimfilm Marke „Tego“ für Sperr- holzfabrikation. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Th. Goldschmidt in Essen; diese wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattundruckerei, vornehmlich von Zinnpräparaten. In den Jahren 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen. Im Juni 1927 wurden die Fabrik- betriebe der Ges. in Gernsheim u. Mannheim-Rheinau an die Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf verkauft gegen Hergabe von RM. 2 500 000 neuen Aktien der Chem. Fabrik Buckau. Besitztum: Die Anlagen der Ges. befinden sich in Essen. Der dortige Grundbesitz hat eine Grösse von 44 182 qm. Das Essener Werk umfasst eine chemische Fabrik u. eine Ab- teil. zur Herstell. aluminothermischer Erzeugnisse u. dispenser Metalloxyde. – Angestellte u. Arbeiter 950 u. 2800. Beteiligungen: Die Th. Goldschmidt A.-G. ist an der 1921 zur Verwaltung industrieller Beteil. gegründeten Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft in Essen zu 100 % beteiligt u. besitzt direkt oder indirekt durch diese: sämtliche Anteile der Elektro-Thermit G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 1 300 000), 90 % der Akt. der Chemischen Fabrik Buckau in Ammendorf (Kap. RM. 8 500 000), sämtliche Geschäftsanteile der Elektrotechn. Fabrik Neufeldt & Kuhnke G. m. b. H., Kiel (Kap. RM. 2 500 000), sämtliche Geschäftsanteile der Kasika Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 100 000) u. der Prodorit- Gesellschaft m. b. H., Mann- heim-Rheinau (Kap. RM. 200 000), die ¾-Mehrheit der Elektrochemischen Fabrik Kempen Rhein, Dr. Brandenburg & Weyland G. m. b. H., Kempen-Rhein (Kap. RM. 400 000) u. ist ausserdem massgebend beteiligt an dem Chlorzinnwerk System Goldschmidt in Aussig (Kap. Kc. 333 000), an der Samesreuther & Co. G. m. b. H., Butzbach (Kap. RM. 100 000) u. einer Anzahl kleiner Ges. Kapital: RM. 29 300 000 in 145 000 St.-A. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-A. zu RM. 6000. – Vor- kriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 10 000 000, erhöht 1912 auf M. 15 000 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 150 000 000 in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 150 000 000