Chemische Industrie. 2793 Ö Darlehen u. Treuhand-Fonds der Dollar-Anleihe 11 710 899, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 2 108 591, (Bürgschaften 350 000), Verlust 3 576 587. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Dollar-Anl. ($ 12 000 000) 50 400 000, langfrist. Verpflicht. 2 520 000, verschied. Verpflicht. 7 981 696, Rückst. 297 896, (Bürgschaften 350 000). Sa. RM. 86 199 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 1 956 794, Verwalt.-Kosten (einschl. Steuern) 1 197.954, Betriebsunk. 545 490, Zs. 988 134, Abschr. u. Rückst. 1 644 115. – Kredit: Überschuss aus dem Gasgeschäft nach Abzug der Gaseinkaufskosten 2 755 901, Verlust einschl. Vortrag aus den Vorjahren 3 576 587. Sa. RM. 6 332 488. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Hermann Seippel, Essen; Bergassessor a. 3 Fritz Baum, Duisburg; Stellv. Wilh. Peterson, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr. h. c. Adenauer, Köln; Gen.-Dir. Bergass. Rudolf Battig, Sodingen; Dir. Bergass. Heinrich Bomke, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr.-Ing. Bracht, Essen; Bergwerksdir. Bergass. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund: Bergwerksdir. Bergass. Ernst Buskühl, Düsseldorf; Landeshauptm. von Campe, Hannover; Landeshauptm. Dr. Dieckmann, Münster; Dir. Dr. Arnold Cappen- berg, Essen: Bergwerksdir. Bergass. Walter Etzold, Vluyn, Kr. Mörs; Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Essen; Gen.-Dir. Bergass. Carl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Oberbürgermstr. Dr. Hartmann, Remscheid; Gen.-Dir. Bergmstr. Albert Hoppstaedter, Bochum; Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Huber, Dir. Dr. h. c. Albert Janus, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Jarres, Duisburg; Bergwerksdir. Herbert Kauert, Essen; Dir. Bergass. Hermann Kellermann, Oberhausen; Gen.-Dir. Wilhelm Kesten, Rotthausen; Gen.-Dir. Bergass. Albert Klein, Herne i. W.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jakob Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Dr. Arthur Klotzbach, Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Dir. Dr. A. Koepchen, Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Oberbürgermeister Dr. Lehr, Düssel- dorf; Dir. Dr. Alfred Luther, Herne i. W.; Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg; Stadtverordn. Richter, Köln; Gen.-Dir. Bergass. Carl Ruschen, Herten i. W.; Bergwerksdir. Bergass. Friedr. Wilh. Schulze-Buxloh, Gelsen- kirchen; Bürgermstr. Spennrath, Köln; Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne; Dr. Will, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Dir. Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen Nr. 1287. = 50 961. F. Gruner Akt.-Ges., Esslingen, Nellinger Str. 8. Gegründet: 4./5. 1923 mit Wirk. ab 30./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Seifen und anderen chemischen Produkten. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 4988 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 umgestellt auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu je RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 982, Wechsel 637, Waren 14 526, Forder. 88 044, Masch., Einricht. u. Werkz. 27 437, Beteil. 7100. — Passiva: A.-K. 30 000, Schulden 78 721, Akt.-Rückl. 519, R.-F. I 2000, do. II 4455, Forder., Delkr.-K. 8977, Gewinn vortrag 1927 8272, Gewinn 1929 5781. Sa. RM. 138 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 102 163, Abschr. 8002, Gewinn 5781. Sa. RM. 115 948. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 115 948. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Otto Scherieble. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Motz, Cannstatt; Wilhelm Mayer, Fabrikant Paul Roser, Willy Kronenbitter, Esslingen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Stuttgart 1279. = 6028. Lohmann Aktiengesellschaft in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 7./5. 1929: Lüscher & Bömper Akt.-Ges. Zweigstellen in Berlin, Hamburg, Essen u. Nürnberg. Zweck: Erzeugung von Verbandstoffen, medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen