2794 3 Chemische Industrie. Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Verbandstoffen u. medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Grossaktionäre: Die Familie Lohmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie.= 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 779 000, Masch. u. Geräte 198 150, Mobil. 60 300, Fuhrpark 8500, Kassa, Wechsel, Postscheck 20 935, Bestände 631 991, Debit. 888 212, Beteil. 148 050, Verlust 550 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 341 982, Darlehen 129 958, Akzepte 237 332, Lieferanten 380 420, Banken 195 445. Sa. RM. 3 285 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 126 810, Abschr. auf Masch. usw. 33 655, do. auf Debit. 40 487. Sa. RM. 1 200 953. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 200 953. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Kaufm. E. W. Buckley, Hull; Dir. Höppl, Plauen; Adolf Lohmann, Altenvörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Köln 490. = Neuwied 3093/4. Code: Rudolf Mosse. Dr. Eugen Schaal Akt.-Ges., Feuerbach bei Stuttgart. Gegründet: 1884; in eine A.-G. umgewandelt 17./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H., betrieb. Geschäfts, Fabrikation chem. Artikel, insbes. von Farben und Lacken, und der Handel mit chem. Produkten. Erzeugnisse: Oellacke, Spritlacke, Farben aller Art, Rostschutzfarben, Zelluloselacke. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 15./3. 1926 Herabsetz. um RM. 149 000 auf RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 11 511, Wechsel 4329, Debit. 109 697, Waren 29 226, Anlagen 122 326. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 5100, Kredit. 130 125, Hyp. u. Darlehen 35 000, Delkred. 10 969, Reserve 10 000, Gewinn 34 896. Sa. RM. 277 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 583, Abschr. 17 366, Gewinn 34 896. – Kredit: Gewinnvortrag 10 768, Waren 108 077. Sa. RM. 118 846. Dividenden: 1925 (6 Monate): 0 %; 1926–1929: 0, 0, 0, 8 % Direktion: Herbert Mayer, Erwin Mayer, Esslingen. Prokurist: Hans Brendel. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Wolbert, Frau Hilda Werner, Esslingen a. N.; Alfred Kurz, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Filiale Feuerbach; Städt. Sparkasse, Feuerbach, Konto 656. Postscheckkonto: Stuttgart 569. 80 776. Schaal-Feuerbach. Code: A. B. C. 6. Ed. Geschützte Wortzeichen: „Schalius“, ,Castorweiss“, „Mattoform. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet: 1890 in Hausen b. Frankfurt a. M.; 1896 Übersiedlung nach Flörsheim (Main); Akt.-Ges. seit 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgische Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten. Erzeugnisse: Anstrichmittel, Bohröl, Carbolineum, Dachwetterschutzanstrich, Des- infektionsmittel, Gefrierschutzmittel, Hausschwamm-.Mittel, Holzschutz gegen Fäulnis, Holz- wurmmittel, Imprägniermittel, industrielle Fette u. Ole, Kaltasphalt u. Kaltteer für Strassen, Kernöl für Giessereien, Lötmittel, Rostschutzmittel, Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Wasser- andrang, Teererzeugnisse, Ungeziefer-Vertilgungsmittel, wasserlösliche Öle u. Fette.