Chemische Industrie. 2795 Besitzstand: Grundbesitz 10.5 ha. Das Werk hat Gleisanschluss. Kesselwagen: 6. Fasspark: 10 000 Stück. Teerdestillationsanl. für 300 t im Monat. – Angest. u. Arb.: 90 bzw. 100; 4 Chemiker. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern azu pari. 1923 weiter erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. Abstempel. des Nennbetrages der Akt. zu RM. 2060 auf RM. 100. Eine lt. G.-V. v. 2./7. 1927 beschlossene Erhöh. um RM. 300 000 wurde aus internen Gründen nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 308 500, Büro-, Fabrik- u. Laboratoriumseinricht. 147 000, Gleisanschluss 40 500, Fasspark 28 000, Fuhrpark 9200, Waren 134 333, Beteil. 10 000, Patente 1, Eff. 1, Aktienübernahme, Resteinzahl. 50 000, Debit. 170 169, Postscheck 1944, Kassa 579, (Bürgschaften 131 122). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5600, Dispos.-F. 21 500, Gesellschafteranteil, Resteinzahl. 5000, Div-Rückstand 3, Hyp. 49 000, Bankschuld 301 709, Kredit. 132 750, Akzepte 99 813, Gewinn 44 852, (Bürgschaften 131 122). Sa. RM. 1 060 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 689 721, Abschr. 69 728, Gewinn 44 852 (davon Div. 17 500, R.-F. 5000, Disp.-F. 5000, Dubiosen-Rückstell. 3085, Vortrag 14 266). – Kredit: Bruttoüberschuss 799 087, Gewinnvortrag 5215. Sa. RM. 804 303. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Noerdlinger, Wiesbaden; Alfred Simokat, Frankft. a. M.; Stellv.: Otto Noerdlinger, Flörsheim; Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. Prokuristen: Karl Abel, Lorenz Hartmann, Ignaz Trops. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Viktor Kaufmann, Mannheim; Stellv. Dr. Curt Röchling, Saar- brücken; Bankier Arnold Frank, Frankf. a. M.; Frau K. Noerdlinger, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 432. Ö― 6, 7 u. 36. % Nördlinger Flörsheim. Codes: AB0C Ath u. öth Ed.; Western Union; Rudolf Mosse. Fabrikmarke: auf Flasche in schwarzem viereckigen Feld. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim (Bayern). Gegründet: 19./2. 1871, Umwandlung in eine A.-G. 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917; eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von den Firmen: F. Seltsam u. F. Selt- sam Nachfolger zu Forchheim i. J. 1871 errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse: Knochenfett, Knochenleim, Knochen- düngemehl. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 518, Betriebseinricht. 88 296 Wertp., Kassa u. Wechsel 180 461, Debit. einschl. Bankguth. 277 559, Vorräte 188 478, (Auf. wert.-Ausgleich 170 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Aufwert.-Res. 20 000, lauf. Verbindlichk. 209 663, Delkr. 6970, Vortrag 1928 2009, Gewinn 74 671, Hyp.-Aufwert.- Schuld 170 000). Sa. RM. 1 033 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 176 615, Abschr. 55 429, Gewinn 74 671. Sa. RM. 306 717,. – Kredit: Rohgewinn RM. 306 717. Dividenden: 1924–1929: 3, 0, 4, 5, 8, ? %. Direktion: Ernst Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg: Dir. Karl Endrich, Zürich; Rentner Ferd. Binz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Forchheim: Bayr. Hyp.- u. Wechselbank. Telegramm-Adresse: Seltsam Forchheim-Oberfranken. Postscheck-Konto: Nürnberg 1295. =― Nr. 8.