2796 Chemische Industrie. Andreae-Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M., Hohenstaufenstr. 27. Gegründet: 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Chemnitz, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Freiburg i. B., Kassel, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart, Trier, Ulm u. Wiesbaden. Entwicklung: Die Ges. ist aus der am 27./8. 1841 gegründeten offenen Handelsges. J. M. Andreae, die am 1./7. 1911 zunächst in eine G. m. b. H. mit der gleichen Firma um- gegründet worden ist, hervorgegangen. Die Umwandl. in eine A.-G. mit der Firma J. M. Andreae A.-G., Frankfurt a. M., erfolgte am 10./2. 1923. Die G.-V. v. 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der am 7./12. 1922 gegründ. Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg (Stamm- haus daselbst seit 1895), deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die J. M. Andreae A.-G. überging. Die Firma wurde geändert in Andreae-Noris Zahn A.-G. Den Aktionären der Noris Zahn & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Akt. je eine der Andreae- Aktien gewährt. Am 1./11. 1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen-Gross- handlung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf die Ges. übergegangen. Die G.-V. v. 19./6. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Gebr. Keller Nachf. A.-G., Freiburg im Breisgau. Das Vermögen der Gebr. Keller Nachf. A.-G. wird als Ganzes ohne Liquidation gegen Gewährung von Aktien der Ges. übernommen und zwar werden für RM. 200 Aktien der Gebr. Keller Nachf. A.-G. RM. 100 Aktien der Ges. mit Dividendenberecht. ab 1./1. 1928 gewährt (s. a. Kapital). Die Gebr. Keller Nachf. A.-G. wurde als A.-G. am 5./2. 1920 gegründet. Die Ges. befasste sich mit chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten sowie mit dem Handel in Spezialpräparaten u. Drogen. Das Kapital betrug vor der Goldumstellung M. 12 400 000 u. wurde dann auf RM. 240 000 St.-A. u. auf RM. 6000 Vorz.-Akt. umgestellt. – Ende 1928 wurde in Kassel die fast 50 Jahre be- stehende Firma Schneider & Gottfried (Drogen-Grosshandlung) erworben. Anfang 1929 wurde die Firma Joh. Conr. Schaefer jun. in Elberfeld, Grosshandlung in Drogen, Chemi- kalien u. pharmazeutischen Spezialitäten übernommen. Im August wurde in Frankfurt die „Anzag-Verbandstoff-Fabrik G. m. b. H.“ gegründet, die in erster Lmie den Bedarf in Ver- bandsstoffen, Gummiwaren u. Krankenpflegeartikeln für den Konzern beschaffen soll. Zweck: Fortsetzung der früher von der Firma J. M. Andreae A.-G., Frankfurt a. M., u. der Firma Handelsges. Noris Zahn & Cie. A.-G. betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst insges. 3798 qm, wovon 2477 qm überbaut sind. In Frankf. a. M. besitzt die Ges. in der Nähe des Hauptgüterbahnhofs ein 4–5 stöckiges Geb. für Wohn-, Büro- u. Lagerzwecke. Ausserdem besitzt sie in Nürnberg u. Stuttgart weitere Häuser, die zum Teil vermietet sind, zum Teil zu Büro- u. Lagerzwecken dienen. Hinzu kommt noch das früher der Gebr. Keller Nachf. A.-G. gehörende Grundst. in Freiburg i. Br. mit Wohn- haus u. Lagerhäusern, 2435 qm gross, wovon ca. 1250 dm überbaut sind, u. in Elberfeld die Büro- u. Lagerhäuser Obergrünewalder Str. 23a, 26 u. 28 mit 15 a, ferner in Wiesbaden ein Büro- u. Lagerhaus Walluferstr. in der Grösse von 11 a 45 qm Bodenfläche. –— Beamte u. Arb.: ca. 900. Verbände: Die Ges. gehört u. a. folgenden Verbänden an: Reichsverband des Pharma- zeutischen Grosshandels e. V., Frankfurt a. M., Reichsverband des deutschen Nahrungsmittel- grosshandels e. V., Berlin, Verband deutscher Parfumerie-Grosshändler e. V., Frankf. a. M., Reichsverband des deutschen Gross- u. Ueberseehandels e. V., Berlin u. Frankfurt, Arbeit- geberverband des Frankfurter Grosshandels e. V., Frankfurt a. M. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Stephan, Strese- mann & Zielke G. m. b. H., Dresden u. Erfurt, Voit & Co. G. m. b. H., München, Metten- heimer & Simon G. m. b. H., Frankfurt a. M., Raebel & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Ge- meinsam mit der F. Reichelt A.-G. in Breslau wurde im April 1929 die Andreae Noris Zahn – F. Reichelt G. m. b. H. in Berlin gegründet. Weitere Beteil.: Gebr. Keller G. m. b. H., Freiburg i. Br., u. Anzag-Verbandstoff-Fabrik G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 2 305 000 in 600 Stamm-Akt. zu RM. 1000, 15 633 St.-Akt. zu RM. 100, 6835 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 500 000, erhöht 1923 auf M. 104 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapital-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 104 000 000 auf RM. 1 605 000 in Stammakt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 700 000 auf nom. RM. 2 300 000, durch Ausgabe von 7000 Stamm-Aktien zu RM. 100 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1928. Von den neuen Akt. wurden nom. RM. 400 000 den alten Aktionären angeboten derart, dass auf RM. 400 alte Stammaktien RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 300 000 neuen St.-Akt. sollen teils zur Durchführung der Fusion mit der Gebr. Keller Nachf. A.-G. in Freiburg in Br. (s. a. oben) verwandt werden, teils sollen sie zur freien Verfügung des Vorstands und des Aufsichtsrats verbleiben und insbesondere bei der beabsichtigten Börseneinführung des gesamten A.-K. Verwendung finden.