Chemische Industrie. 2797 Solange die Ges. über diese Akt. nicht verfügt, ruht das Recht auf Div. u. das Stimmrecht für dieselben. Die Ges. hat den Inhabern von je 5 Akt. zu RM. 20 gestattet, diese in je eine Aktie über RM. 100 umzutauschen. Nach gänzlicher Durchführung des Umtausches werden 17 000 Aktien zu RM. 100 (Nr. 1–17 000) vorhanden sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Rückl. u. Abschreib., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 an den Vors. u. je RKM. 3000 an die Stellv.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 752 621, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Eff. u. Anteile 279 524, Kassa u. Postscheck 50 280, Wechsel 22 721, Waren 1 467 700, Debit. 20 65393% Passiva: A.-K. 2 305 000, R.-F. 230 500, Res. II 200 000, Bau-Res. 100 000, Pens.-F. 150 000, Hyp. 269 902, nicht abgehob. Div. 5105, Kredit. 2 892 852, Gewinn 627 146. Sa. RM. 6 780 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 3 684 732, Abschr. 176 759. Gewinn 627 146. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 96 579, Bruttogewinn 4 392 058. Sa. RM. 4 488 638. Kurs: Ende 1928–1929: 128, 112 %. Zulassung von RM. 2 300 000 St.-A. (Nr. 1–600 zu RM. 1000, Nr. 1–14 707, Nr. 16 001–17 000 zu RM. 100, u. Nr. 1–66465 zu RM. 20 in Frank- furt a. M. erfolgte im Nov. 1928. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 7, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 7); Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %h. Vorstand: Dr. Wilhelm Samstag, Stellv. Paul Ehrenberg, Ernst Schuenemann, Frankf. a. M.; Georg Maser, Nürnberg; Georg Voit, München. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Louis Merck, Darmstadt; Frau C. Andreae-Engelhard, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Justizrat Dr. A. Berg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Med.-Rat Georg Sparrer, Komm.-Rat Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Meyer, C. Weber. Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Nürnberg: Darmst. u. Nationalbank; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Anton Kohn. 3 Postscheckkonto: Frankf. a. M. Nr. 1499, Ludwigshafen Nr. 6509. = Main 70 381. chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt.Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 9. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung in B.-Friedenau u. Worms. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Mafutensilien unter Fortführ. des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 20 u. 246 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 13 000 000, übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 7000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Kapitalumstell. von M. 20 000 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGB.) Herabsetzung des A.-K. von bisher RM. 71 000 auf RM. 5000. Die Herabsetzung wurde in der Weise durchgeführt, dass nom. RM. 1000 Aktien vernichtet, die verbleibenden nom. RM. 70 000 im Verh. von 14: 1 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 37 190, Masch. 20 300, Mobil. 1, Debit. 23 868, Warenlager 20 845, Kassa, Bank, Postscheck 4752, Verlust 3594. – Passiva: A.-K. 25 000, Verpflicht. 85 550. Sa. RM. 110 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7604, Unk. u. Steuern 28 559. – Kredit: Bruttogewinn 35 020, Verlust 1143. Sa. RM. 36 164. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 37 190, Masch. 20 300, Mobil. 1, Debit. 11 240, Kassa, Bank, Postscheck 3776, Warenlager 21 322, Verlust 10 265. — Passiva: A.-K. 25 000, Verpflicht. 79 096. Sa. RM. 104 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3186, Unk. u. Steuern 31 105. – Kredit: Bruttogewinn 27 620, Verlust 6671. Sa. RM. 34 291. 7