( 2798 Chemische Industrie. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dr. O. Guldmann, Stellv. Dr. Wolfgang Holthof, Auerbach. Aufsichtsrat: Dr. Carl Guldmann, Alfred Tuchmann, Nürnberg; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M: Heidingsfelder & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. ― Hansa 9426. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 61 800. Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 29./1. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. von 1930 beschloss Auflös. u. Eiaß- der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Frankf. a. M., Oberlindau 51. Zweck: Die He en u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art sowie der Betrieb sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. 540, Beteil. 6774, Patente 15 820, Verlust 693. – Passiva: A.-K. 5000, Schuld an die Gesellschafter 18 758, Kredit. 70. Sa. RMI. 23 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 693, Aufwend. für Patente 666. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 37, Übertrag an Patent-K. 628, Verlust 693. Sa. RM. 1359. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Frankfurt a. M. Karl Horn & Co. Akt.-Ges., Fabrik chem.-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Frankfurt d. M., Ludwigstr. 27. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel von Chemikalien, pharmazeut. u. kosmet. Prä- paraten aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des hisher von der Ges. m. b. H. unter der Firma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 88 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 8000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 88 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1511, Debit. 19 897, Waren 37 104, Büro- einricht. 752, Fabrikeinricht. 729, Bankanteile 1000, Kraftwagen 1000. – Passiva: Kredit. 33 012, Akzepte 5429, A.-K. u. Res. 22 610, Gewinn u. Vortrag 942. Sa. RM. 61 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 915, Abschr. 1212, Gewinnvortrag 178, Rein- gewinn 764. – Kredit: Waren 68 892, Gewinnvortrag 178. Sa. RM. 69 070. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1753, Debit. 18 748, Büroeinricht. 677, Fabrik- einricht. 919, Bankanteile 1000, Kraftwagen 2550, Waren 34 645, Verlust 223. – Passiva: Kredit. 30 907, Akzepte 6055, A.K. u. Res. 22 610, Gewinnvortrag 942. Sa. RM. 60 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 730, Abschr. 1087, Gewinnvortrag 942. – Kredit: Waren 60 594, Gewinnvortrag 1927 u. 1928 942, Verlust 1929 223. Sa. RM. 61 760. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Apotheker Karl Horn. Aufsichtsrat: Dir. E. Maassen, Dir. B. Evers, Friedrich-August-Hütte; Frau G. Horn, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Maingau 74852. I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gründungsgeschichte: Am 2./12. 1925 haben sich durch Fusionsverträge die Firmen der Interessengemeinschaft der deutschen Teerfarbenfabriken, nämlich die: Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., Actiengesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin, Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Frankfurt a. M., Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer, Uerdingen a. Rh.,