Chemische Industrie. 2813 Pharmakon Akt.-Ges. chemische Fabrik, Frankfurt a. M., Ludwigstr. 37. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer, chem.-pharmazeutischer u. chem.-techn. sowie hygienischer Produkte aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Masch., Apparate u. sonst. Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, die zur Herstell. der oben angegebenen Produkte benötigt werden oder überhaupt in das oben angegebene Gebiet einschlagen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5000: 5000 zu 200 %. Die G.-V. 2./12. 1924 beschloss unter Aufheb. der Vorzugsrechte der bisher nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Einricht. u. Mobilar 1, Warenzeichen u. Patente 1, Auto 1, Kassa 571, Debit. 9745, Waren 25 286, – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 2440, Wechsel 2523, Gewinn 643. Sa. RM. 35 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 883, Abschr. 3471, Reingewinn 12 444. Sa. RM. 60 799. – Kredit: Rohgewinn RM. 60 799. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Sattler, Frau Dr. Trude Goetz, Dr. Wolfgang Holthof. Prokurist: Oskar Wachenfeld. Aufsichtsrat: Apotheker Dr. Detmar Wasserzug, Frau Frieda Wasserzug, Frankfurt a. M; Dr. med. Hans Eicke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. ― Maingau 72 626. Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestr. 50. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussner“, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G., jetzige Firma seit 18./4. 1907: Dr. C. Schleussner Akt.-Ges. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Trockenplatten, photographischen Chemikalien und anderen photograph. Bedarfsartikeln u. Beteilig. an industr. u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 21 522 qm, wovon 1000 am bebaut sind u. besteht aus: Grundstück Frankfurt a. M., Elbestrasse 48, Elbestrasse 50, unbeb. Grund- stücken in der Gemark. Gonzenheim bei Bad Homburg. Die Ges. stellt mittels einer besonderen Sauggas-Generatorenanlage das für die Fabrikation benötigte elektr. Licht u. Eis selbst her. – Zurzeit beschäftigt 22 Angestellte u. 65 Arbeiter. Interessengemeinschaft: Die Ges. hat am 12./2. 1898 mit der Westendorp & Wehner A.-G., Köln a. Rh. einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wonach ab 1./1. 1897 sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke auf- zustellenden Bilanzen beteiligen. Durch G.-V.-B. v. 27./4. 1918 wurde der Vertrag dahin abgeändert, dass jede Ges. erst 10 % ihres A.-K. an ihrem Reingewinn in Abzug bringt, die Kölner Ges. ausserdem noch den Betrag von M. 10 000 für Auslos. von Genussscheinen. – Der danach verbleibende Gewinn steht jeder Ges. zur Hälfte zu. — Die Dauer des ursprünglich auf 50 Jahre abgeschlossenen Vertrages wurde durch Beschluss der gleichen Gen.-Vers. bis 31./12. 1926 abgekürzt. – Dieser Gewinnbeteiligungsvertrag bestimmt ferner, dass keine der beiden Ges. ohne Zustimmung der anderen liquidieren darf, es sei denn, dass sie das Zehnfache vom Durchschnittsreingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamtgewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. 1929 hat die Westendorp & Wehner A.-G. den Betrieb wieder für eigene Rechnung aufgenommen. Kapital: RM. 610 000 in 1000 St.-A. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 140 000. Urspr. M. 1 140 000. Erhöht lt. G.-V. vom 25./3. 1920 um M. 860 000, 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, 1922 Erhöh. um M. 1 500 000, 1923 um M. 400 000, nochmals erhöht 1923 um M. 5 000 000. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 St.-Akt. auf RM. 540 000 u. von M. 900 000 Vorz.-Akt. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 540 000 auf RM. 270 000. Die G.-V. v. 6./5. 1930 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. des Kap. um RM. 335 000 auf RM. 610 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. den Aktion. im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.