Chemische Industrie. 2817 kirchen-Schalke A.-G. übertragen wird. Dahingegen hat sich Sachtleben verpflichtet, aus dem sich dann etwa bei ihr ergebenden Gesamtbilanzgewinn Gelsenkirchen-Schalke die- jenigen Beträge zur Verfüg. zu stellen, die es ihr ermöglichen, eine Div. zu verteilen, die bei einer Sachtleben-Div. von bis zu 10 % bei Gelsenkirchen-Schalke 50 % dieser Div. u. bei einer Sachtleben-Div. von über 10 %, 40 % dieser Div., jedoch im letzteren Falle nicht unter 5 % für Gelsenkirchen-Schalke beträgt. Ein etwa sich nach Übertragung eines Gewinnes oder Verlustes von Gelsenkirchen-Schalke in der Gemeinschaftsbilanz ergebender Bilanzverlust wird nach einem bestimmten Schlüssel unter die Ges. aufgeteilt. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. Tlr. 500 000. 1879 auf M. 150 000 reduziert u. auf M. 1 002 000 wieder erhöht, 1895 Erhöh. um M. 600 000. 1899 Zus. legung. auf M. 191 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. 1911 Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., übern. von einem Konsort. (Carl Cahn in Berlin etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktion. 5: 2 zu 127 %. Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chemische Industrie in Köln u. I. G. Farbenindustrie in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Gelsenkirchen oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Geregelt durch Vertrag mit der Sachtleben A.-G. (s. auch oben) Der A.-R. erhält 7½ % Tant. (ausserdem feste Vergüt. von je RM. 1500 für die Mitgl. RM. 3000 für den Vors.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 218 100, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 427 701, Fabrikgeb. 691 602, Wege- u. Eisenbahnbau 88 239, Betriebs-Einricht. 638 990, Eisenbahntransportwagen 42 432, Pferde u. Wagen 14 110, Beteil. 250, Kassa 3054, * Wechsel 47 259, Eff. 332 005, Versicher. 4576, Rohstoffe-, Waren- u. sonst. Bestände 663 493, 0 Debit. 1 358 649. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 67 178, rückst. Div. 2340, Dr. v. Wirkner- Stiftung 3355, Delkr. 20 000, Pens. u. Unterstütz. 20 000, Löhnung 21 209, Kredit. 810 542, Div. 1929 81 550, R.-F. (Zuweisung 1929) 4292. Sa. RM. 4 530 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Div. 81 550, R.-F. 4292. – Kredit: „Sachtleben“ A.-G. Ausgleich-K. RM. 85 842. Kurs: Ende 1913: 141.50 %; Ende 1925–1929: 40, 104, 80.25, 77, 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1915: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 31). Direktion: Dr. Georg von Wirkner, Emil Blum. Prokuristen: Marcell Felten, Ewald Dannenberg, Dr. Oswald Wissel, Paul Hermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Stellv. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Gen.-Dir. Dr. Gustav Martin, Köln-Mülheim; Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Dir. Dr. Fritz Eulenstein, Köln; Dir. Wilhelm Holm, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Georg Hasse, Bruno Wessoly. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co., A. Schaaffhaus. Bank- * verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Länderbank A-G. Fostscheck-Konto: Essen 2845. = 21 251. % Chemische Gelsenkirchen. Schutzmarke: Drei Teufel, tragend eine Tonne mit den Buchstaben CIG im Oval. Allgemeine Physicochemische Akt.-Ges. in Liqu., Gelsenkirchen. Lt. G.-V. v. 16./4. 1928 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Detmar Philippi, Dortmund, Rheinische Str. 173. Lt. dessen Mitteilung v. 10./12. 1928 hat die Veräusser. der Grundstücke u. Anlagen inzwischen stattgefunden. Das gesamte Betriebsvermögen nebst Kreditoren u. Debitoren ist von einer anderen Ges. übernommen worden. Es ist lediglich noch der Erlös auszuschütten. Lt. amtl. Bekanntm. ist die Firma am 2./4. 1930 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Farbwerke, Akt.-Ges., Giessen, Alicestr. 25. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bunt- u. chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 584, Postscheck 1154, Waren 12 687, Debit. 23 386, Masch. u. Inv. 6868, Verlustvortrag aus 1928 418, Verlust 1929 579. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 18 089, Bank 7590. Sa. RM. 45 679. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. ....