2818 „.. Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 781, Steuern 2067, Abschr. 763. – Kredit: Warenbruttogewinn 47 032, Verlust 579. Sa. RM. 47 611. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Leo Weitzenkorn, Giessen; Ludwig Baer, Diez a. L. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Mendelsohn, Louis Wetterhahn, Rechts- anwalt Dr. Albert Aaron, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Nr. 3300. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Liqu. in Halle a. S., Beesener Str. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Julius Hen- necke, Halle a. S., Beesener Str. 52. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 000, Masch. u. Gleis- anschluss 44 154, Kassa u. Aussenst. 982, Verlust 231 979. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 232 116. Sa. RM. 472 116. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 195 000, Masch. u, Gleisan- schluss 41 200, Kassa u. Aussenstände 2049, Verlust 231 946. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 230 196. Sa. RM. 470 196. P. Beiersdorf & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Eidelstedter Weg 40. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Es bestehen Zweigniederlassungen in Wien, Amsterdam, New York, Kattowitz, Budapest, Kronstadt (Rumänien); Fabrikationsstätten, abgesehen von der Hauptfabrik in Hamburg, bei den genannten Zweigniederlassungen, sowie in der Schweiz, in Italien, Jugoslawien, Tschechoslowakei, Türkei, Spanien, Portugal, Lettland, Finnland, Litauen, Kanada, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Chile, Uruguap, Australien; Vertretungen in fast sämtlichen Kulturländern der Welt, Läger innerhalb Deutschlands in Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg, Leipzig, München, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart. Entwicklung: Die Ges, führt zurück auf die 1920 gegründete P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H. u. diese wieder auf die 1882 von dem Apotheker Paul Beiersdorf, dem Besitzer der Hamburger Merkur-Apotheke, gegründete Firma P. Beiersdorf, die seit 1890 P. Beiersdorf & Co. firmierte. Inhaber der Firma P. Beiersdorf & Co. war, nachdem der Apotheker Paul Beiersdorf aus- geschieden war, von 1890 an der Apotheker Dr. Oscar Troplowitz, von 1903 ab gemeinsam mit Dr. jur. Otto Hanns Mankiewicz. Nach dem Ableben der Herren Dr. Troplowitz u. Dr. Mankiewicz ging der Betrieb des Unternehmens auf die zu diesem Zweck gegründete P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H. u. dann im Jahre 1922 auf die P. Beiersdorf & Co. A.-G. über. Während die P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H. die Gebäude u. Maschinen lediglich von den Erben der Vorbesitzer gepachtet hatte, erwarb die A.-G. die Gebäude u. Maschinen zu Eigentum. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiete der chemischen u. verwandten Industrien, insbesondere die Verwertung der früher der P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H. zur Verfügung stehenden Geschäftsbetriebe u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Di.e Fabrikation erfolgt unter Anwendung der modernsten Fabrikationstechnik nach wissenschaftlichen Prinzipien. Die Ges. verfügt zu diesem Zweck über einen Stab wissen- schaftlicher Mitarbeiter. Die kaufmännische Organisation der Ges. ist weitgehend aus- gebaut; sie erstreckt sich über fast sämtliche Kulturstaaten. Insbesondere ist auch der Wiederaufbau des Geschäfts in den ehemals feindlichen Staaten, namentlich in den Ver- einigten Staaten von Nordamerika, im Werke. Erzeugnisse: Die Ges. befasst sich besonders mit der Herstellung von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten u. Arzneimitteln. Ihre bekanntesten Fabrikate sind: Leukoplast u. Hansaplast, Dermatologische Arzneimittel nach Professor Dr. P. G. Unna, Nivea-Creme, Nivea-Seife u. Pebeco-Zahnpasta. „„... Besitztum: Die Hauptfabrikationsstätte der Ges. mit einer Anzahl dazugehöriger Werks- wohnungen liegt in Hamburg, Eidelstedter Weg 24, 30, 34, 36, 38/44 u. Quickbornstr, 5/11, mit einem Flächeninhalt von über 12 000 am, u. in Hamburg-Billbrook, Berzeliusstr. 35, mit einem Flächeninhalt von ca. 15 000 am, hiervon ungefähr bebaut. Ferner besitzt die Ges. in Lokstedt bei Hamburg ca. 6700 qm unbebautes Terrain. Die Anlagen der Ges., die zum Teil jüngsten Datums sind, sind gut im Stande u. mit den modernsten einschlägigen Masch. ausgerüstet. Abgesehen von der Industriebelastung ist der Grundbesitz der Ges. völlig unbelastet. Ein umfangreicher Neubau für das erweiterte Pflastergeschäft ist vollendet. — Die Ges. beschäftigt in Hamburg rd. 1000 Arbeiter u. Angestellte. – Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, des Vereins zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands e. V., des Markenschutzverbandes u. des Verbandes pharmazeutischer Fabriken e. V.