Chemische Industrie. 2819 Kapital: RM. 5 000 000 in 216 Nam.-Akt. A u. 4784 Inh.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 11 Mill in 480 Namens-St.-Akt. Lit. A u. 10 520 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern Lit. A nom. M. 400 000 zu pari, nom. M. 80 000 zu 140 %, Lit. B nom. M. 6 Mill. zu pari u. nom. M. 3 920 000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 72 Namen. St.-Akt. Lit. A u. 1628 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, für das Geschäftsjahr 1929 halb-div.-ber. Die neuen Aktien übernahm das Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg. Die St.-Akt. B wurden den Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 2000 alte St.-Akt. B entfallen nom. RM. 1000 neue St.-Akt. B zum Kurse von 145 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Der Bezugspreis ist wie folgt zu entrichten: 72½ % zuzügl. der deutschen Börsenumsatzsteuer auf den vollen Bezugspreis bis zum 2./4. 1929, restliche 72½ % bis zum 1./10. 1929. Zins- vergütung auf vorzeitige Einzahlung wird nicht gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 3½ % Div. an St.-Akt. A u. B, % Div. an St.-Akt. A, ½ % Div. an St.-Akt. B, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 343 185, Geb. 461 362, Abschreib. 34 280, Masch. 1, Inv. 1, Kassa, Banken, Postscheckguth. 2 199 113, Wechsel u. Schecks 110 302, Debit. 2 183 389, Tratten 157 344, Wertp. 135 650, Zweigniederlass. 290 418, Beteil. 115 200, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Zubereit. 2 291 549. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 060 938, Kredit. 850 625, vorübergehende Buchungen 4357, Delkr. 125 000, Bau- u. Erweiterungs-F. 253 553, Gewinn 958 761. Sa. RM. 8 253 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 065 774, Abschr. 425 924, Delkr. 16 655, Gewinn 958 761. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928: 45 844, Fabrikat.-K. 6 373 944, Zs. 47 327. 7 Sa. RM. 6 407 115. 3 Dividenden: 1924–1929: 5, 8, 9, 10, 10, 10 %. Kurs: Ende 1928–1929: St.-Akt. Lit. B: 190, 154 %. – Zulassung von RM. 3 156 000 St.-Akt. B (Nr. 1–3156 zu RM. 1000) im Nov. 1928 an der Hamburger Börse. Zulass. von RM. 1 628 000 St.-Akt. B (Em. vom Dez. 1928) im Mai 1930 beantragt. Direktion: Chemiker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Behrens, Apotheker Thaddaeus Smielowski, Chemiker Dr. phil. Hans Gradenwitz, Chemiker Dr. Eugen Unna, Stellv. Herm. Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Carl Melchior, Stellv. Leo Alport, Rechtsanw. Dr. Gustaf Westberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Leo, Carl Claussen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg 43. – H 4, Nordsee 513 1–5133, H 3, Alster 1127, 1143, H 5, Merkur 1139. £ Beiersdorf. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. Ed. improved, A. B. C. 6. Ed.; Carlowitz. Wort- u. Warenzeichen: „Pilot“. Chemisch-Therapentische Fabrik Billwärder, Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 22./3. 1930; eingetr. 27./5. 1930. Gründer: Frau Josefine Sanders, Brüssel; Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer, A.-G., Walter v. Broich, Greven- broich: Justitiar Franz Fobbe, Bürovorsteher Josef Katzemich, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Futterzusatzmitteln sowie pharma- zeutischen u. verwandten Produkten, der Erwerb u. die Verwertung von einschlägigen Patenten u. Schutzrechten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäf'shalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dir. Louis Sanders, Brüssel; Dir. Dr. Peter Hasenclever, Dir. Arthur Nathan, Hamburg. Aufsichtsrat: Anton de Rauw, Prof. der Biochemie Gilbert Dubois, Brüssel: Justitiar Franz von Broich, Düsseldorf-Oberkassel; Max Goitein, Berlin; Dr. jur. Rudolf Kaufmann, Brüssel; Dir. Johann Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1889. Die Firma besteht seit 1810. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Sitz bis Sept. 1929 in Zwickau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Die Ges. arbeitet mit Dampf- u. elektr. Kraft u. hat Gleisanschluss. Hergestellt werden Schweinfurtergrün, Bleizucke' 177