2820 Chemische Industrie. (Bleiacetat), weiss u. braun, Bleiweiss, Bleiglätte. Der Grundbesitz beträgt 17 912 qm, die Zahl der Angestellten 20, die der Arbeiter 67. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 600 000 auf RM. 180 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300). Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 Erhöh. um RM. 420 000 auf RM. 600 000 durch Erhöh. des Nennwerts der Akt. zu RM. 300 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 31 751, Geb. 965 070, Maschinen u. Geräte 466 844, Hyp.-Aufwertungstilgung 12 600, Hyp. 34 000, Warenvorräte 334 734, Kassa u. Wechsel 2599, Wertp. 4101, Beteilig. 10 000, K. für lauf. Rechnungen 249 049, Bürgschaften 13 000, Verlust 65 610. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 500, Hyp.-Aufwert. 24 695, Gläubiger 1 539 168, Bürgschaften 13 000. Sa. RM. 2 189 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 259 390, Steuern, 17 984 zweifelhafte Aussenstände 772, Verlustvortrag 1928 30 614 – Kredit: Warenverkauf 243 150, Verlust 65 610. Sa. RM. 308 761. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Franz Oskar Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. Felix Warlimont, Hamburg; Dr Adalbert Fischer, Konstanz; Dr. Josef Eitel, Hamburg, Isestr. 125, Dr. Heinrich Wohlwill, Hamburg; Dr. Koloman Röka, Konstanz; vom Betriebsrat: O. Grube. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank in Zwickau; Leipzig: Ang. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Spitalerstr. 12. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., Breslau u. Königsberg i. Pr. sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Besitztum: Die Ges. besitzt in Wedel i. Holst. u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. 217 eigene Kesselwagen. Belegschaft: Ca. 700 Angest. u. 500 Arbeiter. Kapital: RM. 20 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500 und 3600 Akt. zu RM. 5000. – Vor- kriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1904 um M. 300 000 in 225 Aktien zu M. 10 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktion. 40 % = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 250 Akt. zu M. 1000 u. 225 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1920 um M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 5 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 900 Aktien zu RM. 5000. Lit. G.-V. v. 15./9. 1925 Kapital-Erhöhung auf RM. 10 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 900 Akt. zu RM. 5000. Lt. G-V. v. 20./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 u. 1800 Akt. zu RM. 5000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth., Kassenbestand, wechsel u. Schecks 1 092 275, Waren 13 827 971, Fabrikanl., Betriebsmittel u. Material. 6 423 139, Schiffspark 1 243 005, Lageranlagen u. Fahrpark 577 619, Mobil. 363 057, techn. Instrumente 23 570, Forder. 9 161 172. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Verpflichtungen 9 579 749, R.-F. 373 000, Steuerrückl. 250 680, Div. 2 500 000, Vortrag auf 1930 8382. Sa. RM. 32 711 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Abschreib., Steuern u. Unk. 9 056 421, Gewinn 2 904 062 (davon R.-F. 145 000, Steuerrückl. 250 680, Biy. 2 500 000, Vortrag 8382). – Kredit: Vortrag 11 678, Rohgewinn 11 948 805. Sa. RM. 11 960 484. Dividenden: 1913: ? %; 1924–1929: 0, 0, 3, 10, 10.5, 12.5 %. Direktion: J. G. Behrens, Stellv. Chr. Engelbrecht, Hamburg. Prokuristen: M. Engel, W. Ernst, H. Henneke, Dr. K. Hoffmeister, W. Husmann, A. Jurmann, F. Kopetzky, C. Muschkat. Aufsichtsrat (3–10): Vors. Dr. Harald Poelchau, Ernst Michaelsen, 3 P. Whaley, C. Arnott, H. F. Sheets; Prof. Dipl.-Ing. Georg Frasch. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bankverbindung: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deatacken Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hamburg 596 93. C. 2. Bismarck 18 71. £ Vacuum. Warenzeichen: „Vacuum', „Mobil“, „Gargoyle“ u. a.