2822 Chemische Industrie. –— die Fabrikation u. den Vertrieb von Filmen, Bobinen u. technischen Nitrocellulosen auf, die bisher in den Händen der ihr gehörenden Deutschen Sprengstoff A.-G. lagen. Die Nitrocellulosefabrik Güsen wurde stillgelegt. – Der Interessengemeinschaftsvertrag be- stimmt, dass die Nobel Ges. jeweils am Jahresschlusse ihren sich nach Vornahme der er- forderlichen Abschr. u. Tantiemezahl. ergebenden Gewinn oder Verlust der I. G. Farben gutzuschreiben bzw. zu belasten hat, während die I. G. Farben ihr den Betrag gutzu- schreiben hat, der ihr ermöglicht, auf je nom. RM. 200 ihres derzeitigen A.-K., soweit dieses nicht nach Gesetz oder Satzung div.frei zu bleiben hat, die gleiche Div. zu ver- teilen, die die I. G. Farben auf je nom. RM. 100 ihrer eigenen St.-Akt. für das gleiche Ge- schäftsjahr verteilt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt (Klammern Kap. u. Beteilig.-Quote): Rhein. Dynamitfabrik, Essen (RM. 1 200 000; 100 %), Deutsche Sprengst. A.-G., Hamburg (RM 1 250 000; 100 %). Dresdner Dynamitfabrik, Dresden (RM. 725 000; 100 %), Carbonit A.-G., Hamburg (RM. 1 500 000; 26 %), Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., Hamburg (RM. 700 000; 49 %), Dominitwerke A.-G., Köln (RM. 3 000 000; 46 0%), Westd. Sprengstoffwerke A.-G., Koln (RM. 2 000 000; 50 %), Sprengstoff-Ges. Kosmos i. L., Ham- burg (RM. 120 000; 50 %), Deutsche Celluloidfabrik, Eilenburg (RM. 5 000 000; 45 %), Spreng- stoffwerke Nüssau A.-G., Hamburg (früher Westlignose A.-G.) (RM. 1 080 000; 100 %), Lindener Zünthütchen u. Patronenfabrik A.-G., Hamburg (RM. 120 000; 100 %), Kölner Dynamitfabrik A.-G., Hamburg RM. 93 000; 50 0%), Chem. Fabriken Plagwitz-Zerbst G. m. b. H., Böhlitz-Ehrenberg (RM. 200 000; 100 %), Kunstfäden Ges. m. b. H., Jülich (RM. 200 000; 50 %), Nobel Film G. m. b. H., Hamburg (RM. 100 000; 50 %), Carbonitlack G. m. b. H., Schlebusch (RM. 1200; 100 %), Deutsche Präpositwerke G. m. b. H., Ettlingen (RM. 27.000; 50 %), Fabrik Elektr. Zünder G. m. b. H., Köln (RM. 3 000 000; 36 %), Sprengst. Verkauf-Ges. m. b. H., Köln (RM. 100 000; 65 %), Dynamit-Ges. vorm. A. Nobel & Co. A.-G., München (RM. 100 000; 100 %), Esplanade-Verwalt.-Ges. m. b. II., Köln (RM. 5000; 50 %), Adastra Verwalt.-Ges. m. b. H., Hamburg (RM. 5000; 50 %), Billwärder Fettfabrik Walter Krauss G. m. b. H., Hamburg (RM. 100 000; 50 %). Die Ges. besitzt ferner die Aktienmehrheit der Dynamit Nobel A.-G., Bratislava (Pressburg). Verkaufsorganisation: Die Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. gehört der am 20./1. 1927 in Wirksamkeit getretenen Sprengstoff-Verkaufsgesellschaft m. b. H., Köln, an. Dieser Ges. ist der gesamte Vertrieb der Sprengstoffe, des Sprengpulvers, Sprengsalpeters der Zündmittel, Zündmaschinen sowie allen Zubehörs seitens der wichtigsten Unter- nehmungen der deutschen Sprengstoffindustrie übertragen worden. Kapital: RM. 37 625 000 in 35 500 St.-A. zu RM. 1000, 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 und 6250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, erhöht bis 1908 auf M. 12 000 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 375 000 000 in 250 000 St.-Akt. u. 125 000 Vorz-Akt. zu M 1000. (Über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 250 000 000 auf RM. 30 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von PM. 1000 auf RM. 120 (8¼½: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 125 000 000 auf RM. 125 000 umzustellen. In der G.-V. v. 17./12. 1925 wurde das A.-K. um RM. 7 500 000 auf RM. 37 625 000 erhöht durch Ausgabe von 12 500 St.-Akt. zu je RM. 600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden von der engl. Nobel-Gruppe u. der amerikanischen Du Pont Ges. zu pari übernommen. Die Akt. zu RM. 600 u. 120 wurden in Akt. zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G., Nobel Dynamite-Trust Company ILd., London u. Du Pont Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.- Aktien; vom Übrigen 8 % Tant., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Lagerhäuser, Grundstücke usw. 5 960 191, Rohstoffe, Waren, Komm.-Läger 4 607 497, Wertp. u. Beteil. 14 134 033, Kassa 58 107, Wechsel 131 877, (Avale 661 803), verbünd. Ges. 7 665 950, Bankguth. 10 037 627, sonst. Debit. 6 303 946. – Passiva: A.-K. 37 625 000, R.-F. 7 077 708, (Avale 661 803), unbehob. Div. 14 744, Kredit. 2 141 114, Gewinn 2 040 665. Sa. RM. 48 899 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 3 164 920, Abschr. 464 954, Ge- winn 2 040 665 (davon Div. auf St.-Akt. 1 630 584, Bonus auf Grund des Interessengemein- schaftsvertrages mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. 271 764, Tant. an A.-R. 47 263, Vortrag 91 054). – Kredit: Gewinn aus 1928 91 054. Gewinn aus Waren, Div., Zs. u. Beteil. nach Abrechn. mit verbünd. Ges. 5 307 722, 1 % Bonus auf Grund des Interessengemeinschafts- Vertrages mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. 271 764. Sa. RM. 5 670 540. Kurs: Ende 1925– 1929: In Berlin 76, 161, 136, 126.25, 78.25 %. Auch notiert in Ham- burg u. Köln. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1929: 5, 0, 5, 6, 6, 6 £ (Bonus) 1 % (Div.-Schein 3),. Direktion: Vors. Dr. Paul Müller, Andries Born, Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Prokuristen: J. H. Ingwersen, Köln; Emil Marquardt, Hamburg; Dr. Wilh. Propach, Otto Riedel, Otto Schmid, Ludwig Schmidt, Karl Veith, Köln; Carl Warnemünde, Essen. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Ham- burg; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bad Godesberg; Geheimrat Prof. Dr. C. Bosch, Heidelberg;