Chemische Industrie. 2825 – ― Friedrichstadt: Fabrik zur Verarbeitung von Rohknochen u. zur Herstellung von Misch- düngern. Diese Fabrik hat nur Wasseranschluss. – Sämtliche Fabriken sind mit Dampf- oder Kraftanlagen ausgestattet; sie sind gut imstand gehalten u. entsprechen im übrigen allen Anforderungen, die an leistungsfähige u. moderne Fabriken gestellt werden können. Die Fabrik in Mannheim-Ludwigshafen steht auf gepachtetem Staatsgrund. Alle übrigen Werke stehen auf eigenem Grund u. Boden. Der Pachtvertrag mit der Domänenverwalt. in Hamburg für das Fabrikgelände auf Steinwärder (Hamburg) ging mit allen Rechten u. Pflichten per 1./1. 1928 auf die Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H. über. Von dem still- gelegten Werk Schönebeck wurden die noch vorhandenen Grundstücke im Jahre 1928 verkauft. Die Ges. beschäftigt zur Zeit zirka 850 Arb. u. 112 Angestellte. Die Ges. gehört für den Absatz u. die Preisregulierung ihres Haupterzeugnisses (künstliche Düngemittel) der Deutschen Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin, an. Die Beteilig. an dieser Ges. kann erstmalig zum 31./5. 1930 gekündigt werden. Kapital: RM. 5 605 000 in 56 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 16 000 000 (Vorkriegskapital) in 16 000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen (Norddeutsche Bank, Hamburg, u. S. Bleichröder, Berlin) u. den bisher. Aktion. im Verhältnis 1: 1 angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von M. 33 000 000 auf RM. 3 205 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Umwertung des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5. Zwecks Durchführung des Fusionsvertrages mit der Merck'sche Guano- und Phosphat-Werke A.-G. beschloss die G.-V. v. 7./1. 1927 Erhöh. um RM. 2 400 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 (div.-ber. ab 1./1. 1927), die den Aktion. der Merck'schen Guano- u. Phosphat-Werke A.-G. zum Umtausch angeboten wurden, u. zwar in der Weise, dass auf je nom. RM. 500 Akt. der letztgenannten Ges. je nom. RM. 400 der neuen Akt. entfielen. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Umtausch der 1000 Vorrechtsaktien zu je RM. 5 in 50 Vorrechts- aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in 3 besond. Fällen = 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., (Gr. ¼0 d. A.-K.), dann 6 % (Max.) an Vorz.- Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. usw. 3 750 000, Vorräte 6 769 493, Kassa-, Bank- u. Wechselbestände 219 778, Wertp. u. Beteil. an anderen Unternehm. 18 663, vorausbez. Versicher.-Prämien 10 265, Hyp. 50 301, verschied. Schuldner 2 208 473, (Avale 42 082). – Passiva: A.-K. 5 605 000. R.-F. 560 500, Akzepte 419 132, verschied. Gläubiger 6 071 528, Hyp.-Schulden 43 684, Div.-Restanten 4706, Gewinn 322 422, (Avale 42 082). Sa. RM. 13 026 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Direktoren- u. Beamten-Tant. 563 817, Abschr. auf Geb., Masch., Inv. usw. 259 670, Steuern einschl. Umsatzsteuer 343 318, soziale Lasten 137 068, Ruhegehälter u. Unterstütz. für ehemalige Beamte u. Arb. 87 446, Zs. 183 413, Rückst. für zweifelhafte Forder. 50 000, Gewinn 322 422 (davon Div. 280 300. Tant. an A.-R. 26 000, Vortrag 16 122). – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 4624, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 1 942 532. Sa. RM. 1 947 157. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 119.60 %; Ende 1925–1929: 68, 107, 89.50, 66, 45.75 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 119.50 %; Ende 1925–1929: –, 110, 86, 65, 43 %. – In Hamburg: Ende 1913: 119.50 %; Ende 1925–1929: 67, 109, 86, 65, 45 %. Zulass. von RM. 2 400 000 Aktien (Em. v. Jan. 1927) im Mai 1927 in Berlin u. Hamburg. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 8 %; 1924–1929: 7, 0, 6, 4, 4, 5 % (Div.-Scheine 7 u. 47). Vorz.-Akt.: 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Rod. Dietze, Johannes Ernst Ruperti, Dr. phil. Gustav Adolph Bruhn, Carl Gustav Adolph Förtsch, Hamburg. Prokuristen: A. Harms, M. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. Ernest Merck, Geheimrat Dr. G. Aufschläger, sonst. Mitgl.: Edm. v. Oesterreich, Hans von Ohlendorff, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dr. Oskar Ruperti, Bochum; Senator Friedrich Ewers, Travemünde; Gustav Fränkel, Hannover-Kleefeld; Dr. Meno Lissauer, Köln; Hermann Ohlendorff, Hamburg; Kurt Freih. von Schröder, Köln; vom Betriebsrat: W. Holzbach, H. Bumann. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., L. Behrens & Söhne; Frank- furt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: I. H. Stein. Postscheckkonto: Hamburg 2237. ― Roland 5482. £ Guanowerke. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; A. B. C. 5. Ed. improved; Western Union; Rudolf Mosse. Bankverbindung: Reichsbankhauptstelle Hamburg. Bildzeichen: Füllhorn-Marke, Anker-Marke, Pfeil-Marke. Vertreter für Magnesit: Moritz Prager, Frankfurt a. M.-West, Schlossstr. 55; –― Main- gau 78 018. Dr. Hans von Berg, Leipzig C 1, Crusiusstr. 9; ― 60 241. Ludwig Löhlein, =*