2826 Chemische Industrie. ? Hamburg, Rödingsmarkt 42; ― Roland 7218, 7424. – Für Chemikalien: Hans Böttger, Breslau 5, Opitzstr. 11; = Stephan 34 895. Franz Kaupp, Feuerbach (Württ.); ― Stutt- gart 80 631. Wilhelm Widdel jun., Magdeburg, Alemannstr. 10; ― 9386 u. 4594. – Für Bauschutzstoffe: Wilhelm Gumm, Hamburg 26, Dobbelersweg 4; = Alster 4172. Chem. Laboratorium von Dr. J. Treumann, Hannover-Linden, Schwalenberger Str. 5; ― Waterloo 43 107. Dzialas, Ziekursch & Co., G. m. b. H., Breslau 2, Teichstr. 3; ― Ring 205 u. 217. —– Für Chemikalien u. Bauschutzstoffe: Richard Hahn, Berlin-Halensee, Johann-Georg-Str. 3. Fritz Taumeyer, Leipzig W 31, Könneritzstr. 26; = 40 911. Waldemar Rech, Dresden-A. 19, Arnstädtstr. 11; 31 873. Direktor Ludwig Storch, Köln-Sülz, Curtius-Str. 2. Rudolf Ikier, Stettin, Augustaplatz 1; 1716. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg 39, Barmbecker Strasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Stearinfabriken u. aller damit zus. hängenden Fabrikationszweige u. Geschäfte. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Seit 1910 besitzt die Ges. ein eigenes Arbeiterinnenheim. Entwicklung: 1922/23 ist eine neue Fettextraktionsanlage in Betrieb genommen. Die bisher mit der Ges. durch Interessen-Gemeinschaft verbundene Volmarsche Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. wurde lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1925 mit allen Aktiven u. Passiven gegen Hingabe von RM. 800 000 neuer Akt. ganz übernommen. Beteiligungen: Die Ges. ist Gesellschafterin der Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg u. der Fettsäure & Glycerin-Fabrik G. m. b. H. in Mannheim. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg u. Offenbach beträgt 66 043 qm, wovon 15 400 qm bebaut sind. An Betriebskraft besitzt die Ges. Dampfkessel von 935 qm Heigzfläche, Dampfmasch. von 330 Ps u. 38 Elektromotoren von 290 PS. – 415 Arb. u. 56 Angest. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 600 u. 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./5. von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre dem Liquidator der Volmarschen Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. gegen Einbring. sämtl. Aktiven u. Passiven der G. m. b. H. in die Ges. übergeben wurden. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin. Industriebelastung: RM. 13 080. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 353 223, Geb. 593 000, Masch. 983 000, Laborat. 2, Utensil. u. Mobil. 2, Werkstätte 1, Gleisanlage 27 700, Fuhrpark 1, Patente 1, Kantine 1, Kaut., Wertp. u. Beteilig. 147 308, Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck 174 537, Schuldner 1 038 128. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Bankgläubiger 768 585, Akzepte 128 552, andere Gläubiger 125 300, Div. 80 000, Gewinn-Vortrag 14 466. Sa. RM. 3 316 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 84 136, Zs. 90 971, Reparat. 133 078, Abschr. 80 192, Gewinn 94 466 (davon Div. 80 000, Vortrag 14 466). – Kredit: Ge- winnvortrag am 31./12. 1928 13 622, Rohgewinn 469 222. Sa. RM. 482 845. Kurs: Ende 1913: 100 %; 1925–1929: 50, 58, 50, 51, 44 %. Notiert in Hamburg. RM. 800 000 (2000 St. zu RM. 400, Nr. 2001–4000). Zugel. im Dez. 1925. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927–1929: 4, 0, 4 % (Div.-Schein 2). Direktion: Gen.-Dir. Bruno Bruns, Dir. Max Lamberts. Prokuristen: Alfred Beyer. Emil John. Aufsichtsrat: Vors. D. Max v. Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Kaufm. Franz Dankworth, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 31 239. B 2, Uhlenhorst 3157. Hinds Aktiengesellschaft, Hamburg 39, Moorfuhrtweg 9. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 27./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Erzeugnissen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die hiermit im Zus. hang stehen.