Chemische Industrie. 2827 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 1336, Schuldner 5274, Warenvorräte 9480, aussteh. Einzahl. 75 000, Verlust 8909. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 6674, Ausgaben 3130. – Kredit: Einnahmen 895, Verlust 8909. Sa. RM. 9804. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Fr. W. Michel Obladen. Prokurist: Gottfried Hagen. Aufsichtsrat: Dr. E. Plaut, W. H. Gesell, A. R. M. Boyle, A. Morales, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Acetylen- u. Sauerstoff-Werke Akt.Ges. in Hamburg. Verwaltung in Harburg-Wilhelmsburg, Schluisgrove 7. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff-. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von verflüssigtem Acetylen u. Sauerstoff in Flaschen, sowie Herstell., Vertrieb u. Handel aller damit zus.hängenden Artikel. – 1928 wurde die Sauerstoff-Anlage stillgelegt. Für den Verkauf wurde zusammen mit den anderen Werken die Vereinigte Hanseatische Acetylenwerke G. m. b. H., Hamburg gegründet. Kapital: RM. 350 000 in 17 500 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht von 1922–1924 auf M. 35 Mill. in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 68 800, Masch. u. Einricht. 33 300, Flaschenpark 225 250, Mobil., Betriebsinv., Fahrzeuge 5400, Beteil. 4000, Patente 1, Vorräte 12 958, Aussenstände 55 301, Banken, Postscheck 6568, Kassa 1125, Übergangsposten 1703, Verlust (Vortrag aus 1928 161 570, Gewinn in 1929 67 264) 94 306. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 60 000, Gläubiger 76 249, Akzepte-Verbindlichk. 29 087, Übergangsposten 33 376. Sa. RM. 548 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 161 570, Handl.- u. Betriebs-Unk. 138 995, Zinsen 13 277, Abschr. 28 080. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 247 618, Verlust 94 306. Sa. RM. 341 924. Kurs: Ende 1929: 43 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Grohmann, Oybin; Dipl.-Ing. Joh. Ziegenhals, Hirschfelde i. Sa Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M., Stellv.: Roland Probeck, Zittau i. Sa.; Obermeister H. F. C. Bolte, Obermeister Otto Bischof, Gustav Franck, Hermann Scharfenberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank Dep.-Kasse Fischmarkt. Postsch.-Konto: Nr. 37 472. % Schweissgasse. Ö Wilhelm 6261/62. Pearson & Co., Aktiengesellschaft in Hamburg, P. 19, Eimsbütteler Chaussee. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck. Beschäftigt werden 46 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, begeben zu pari. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 gleich M. 500 000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 350 000 wurden auf Grund der Verordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. im Okt. 1917 veräussert u. sind in deutschen Besitz übergegangen. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa usw. 17 773, Debit. 104 811, Warenbestände 108 400, Masch. 6111, Inv. 25 089, Warenzeichen u. Patente 34 887, Anteile 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr. 10 000, R.-F. 7604, do. II 25 000, Kredit. usw. 86 343, Gewinn 27 125. Sa. RM. 306 073.