Chemische Industrie. 2829 1./10. 1926 in Tätigkeit ist. 1929 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Jurgens- van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union G. m. b. H. Kapital: RM. 5 300 000 in 5300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 300 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1910 um M. 2 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 300 000. Industriebelastung: RM. 564 000. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 11./4. 1910. Im Umlauf Ende Dez. 1929 noch RM. 115 200. Die Anl. war gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 182 197, Geb. 2 094 897, Masch., Apparate, Einricht. u. sonst. Inv. 4 145 486, Kassa, Schecks, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 524 243, Debit. 68 823, Beteil. 10 004, Waren 3 347 842. (Industrie-Belastung 497 000, Avale 125 400). – Passiva: A.-K. 5 300 000, R.-F. 270 000, Amortisat.-F. 2 060 936, Obl.-Anleihe von 1910 115 200, Kredit. 2 858 564, (Industrie-Obl.-Anleihe 497 000, Avale 125 400), Gewinn 768 793. Sa. RM. 11 373 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 593 212, Gewinn 768 793 (davon R.-F. 105 000, Div. 318 000, Tant. an A.-R. 12 866, Vortrag 332 927). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 323 131, Brutto-Gewinn 1 038 873. Sa. RM. 1 362 005. Kurs: In Hamburg: Ende 1913: 135 %; Ende 1925–1929: 60, 92, 89, 91. 87 %; in Frankf. a. M.: 134 %; Ende 1925–1929: 60, 90, 88, 90, 83 %; in Mannheim 1925–1929: 65, – (94). 90, 90, 84 %. Dividenden: 1913: 6 %; 1924– 1929: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Otto Dopfer, Arthur Oelkers. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Hamburg; Stellv. Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Komm.-Rat Bankier Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Dr. Jul. Schlinck, Hamburg. Betr.-R.-Mitgl.: Wahl, Bommer. Zahlstellen: Altona-Bahrenfeld: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil.; Berlin u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Palmin. = Altona 1265, für Ferngespräche 1267. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in Hamburg, Moorfuhrtweg 13–15. Gegründet: 1889; Akt.-Ges. seit 12./4. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767; Spez.: Desinfektionsmittel (,Lysol', „Sagrotan“, „Alkalysol', „Parmetol', „Grotan“) und Kosmetika. Die Ges. besitzt Grundst. in Hamburg u. München. 60 Angest. u. Arb. Zweigniederlass. in München. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Hinds Akt.-Ges. Kapital: RM. 360 500 in 721 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Bis 1923 erhöht auf M. 28 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./. 1924 auf RM. 360 500 in 721 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 90 000, Geb. 83 450, Fabrikeinricht. 18 670, Kontoreinricht. 2650, Kraftwagen 1, Kassa, Bank, Postscheck. Wechsel 24 554, Eff. 883, Schuldner 148 641, Warenvorräte 155 455, Patente, Schutzrecht. Garantien, vorausbezahlte Versich. u. Steuern 625 893, Verlust 126 822. – Passiva: A.-K. 360 500, R.-F. 30 000, Kredit. 886 522. Sa. RM. 1 277 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 667, Kosten der verkauften Ware, Unk., Reklame, Gehälter, Steuern 1 533 810. – Kredit: Verkaufserlös u. sonst. Gewinne 1 496 655, Verlust 126 822. Sa. RM. 1 623 477. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. W. Michel Obladen, Gottfried P. G. Hagen, Arnold Groethuysen. Prokurist: F. W. August Gäth. Aufsichtsrat: Dr. E. Plaut, W. Gesell, A. Boyl, A. Morales. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Hamburg 1468. ― H 4, Nordsee 619: H 5, Merkur 2258. Schülkemay. Code: Rudolf Mosse- Verkaufsstelle: München, Münchener Str. 14–16. ―― 72 614. Wort- u. Warenzeichen: Lysol, Sagrotan, Alkalysol, Parmetol, Grotan. =