2830 Chemische Industrie. 7 8 * 22 Verkaufsgemeinschaft Deutscher Oelmühlen Akt.-Ges. (Verdöga) in Liqu., Hamburg 36, Gr. Bleichen 54/58. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Friedrich Wilhelm Carl Helmke, Hamburg. 9 Zweck: Fabrikation, die Raffinierung u. Mischung von vegetabil. Olen u. Ölkuchen, der Handel mit vegetabil. Olen u. Ölkuchen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./11. 1924 auf RM. 20 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. Juni 1929: Aktiva: Banken 670, Debit. 20 346. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1016. Sa. RM. 21 016. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken 1631, Debit. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1631. Sa. RM. 21 631. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Ernst Aug. Gust. Possel, Victor von der Osten, Ewald Eylmann, Hamburg.. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & I. Danischewsky in Hamburg 8, Catharinenstr. 29/30. Gegründet: 1880; Akt.-Ges. seit 13./9. 1920; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlass. der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Archangel in Russland, Fabrikation sowie Import u. Export von Holzverkohlungsprodukten, Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten. Die Ges. erwarb alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Kapital: RM. 40 060 in 553 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung v. M. 5 000 000 auf RM. 11 060 durch Zus. legung von 8 Aktien von je M. 1000 u. Zuzahl. von je GM. 2.40 auf eine Aktie von GM. 20. Aktien, auf die keine Zuzahl. erfolgte, wurden 200: 1 zus. gelegt. A.-K. nun RM. 11 060 in 553 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Erhöh. bis zu RM. 40 000, die zunächst bis zur Höhe von RM. 29 000 erfolgt ist. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der The White Sea & Baltic Comp., London. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 13 723, Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 308, Lagergeb. 17 312, Lager- u. Büroinv. 3032, Bankdepot 500, Waren 38 848. – Passiva: A.-K. 40 060, Forder. der Schwester-Ges. 2000, R.-F. 3000, Gebäude-Amortisations-K. 7668, Gläubiger 17 262, Gewinn 3732. Sa. RM. 73 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter, div. Handl.-Unk., Verlust an Lager u. Abschreibungen 27 235, Gewinn 3732. – Kredit: Gewinnvortrag p. 1./1. 1929 233, Gewinn auf Provis., Zs. u. Waren 30 735. Sa. RM. 30 968. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 3, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors. Israel Danischewsky, London; A. Kostogoroff, Berlin; H. Goldschmidt, Hamburg; Simon Beloff, London. Zahistellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Orientbank. Bankkonto: Deutsche Orient-Bank, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 13 151. Rusturptar-Hamburg. = H 7, Roland 1919 und 989. Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Hameln a. W., Hermannstr. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu- sammenhang stehen, sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Betrieben ähnl. Art im In- u. Auslande. Die Ges. unterhält Vertretungen in Berlin, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, München, Bremen u. Dresden. – Im April 1930 Erwerb der Behrol-Gold- Parfümerie- u. Seifenfabrik G. m. b. H. in Nürnberg. Kapital: RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 6 % Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 8.5 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000, ferner erhöht 1923 um M. 18 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 100 000 durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. von 3:2; sodann Wiedererhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.