2832 Chemische Industrie. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 150.25 %; 1925–1929: 50, 96, 128.50, 130.25, 93.25 %. In Hannover: 1925–1929: 49, 96, 129, 130.50, 95 %. St.-Akt. 1–9000 in Berlin u. Hannover zugelassen. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 8, 6, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 1). Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Huesmann, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Carl Fauvet, Nienburg a. Weser. Prokuristen: Hermann Blume, Anton Lingk, Hannover; Hermann Nolte, Paul Schirmer, Hannover-Linden; Friedrich Dölle, Hannover; technische Direktoren: Dr. Gustav Hilgenberg, Hannover-Badenstedt; Dr. Robert Müller, Hannover-Linden. Akademiker: 14. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Stellv. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Mitgl. Baron Georg von Alten, Hannover-Linden; Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Erich Meyer, John Spiegelberg, Bankier Konsul Kurt Gumpel, Dr. Walter Meyer, Hannover; Dr. Fritz Oliven, Berlin; Fabrikdir. Erich Thomas, Hannover; Fabrikbes. Fritz Wolff, Walsrode. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Ephraim Meyer & Sohn; München: H. Aufhäuser. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hannover 2065. ― S.-N. 51 701. % Salzwerke Hannover. Code: A. B. C. 4. u. 5. Ed., Lieber. Schutzmarke: Wappen mit Linden. Efeka-Neopharm Akt.-Ges., Hannover, Nordfelder Reihe 5. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 25./7. 1923: „Efeka“ E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges., dann bis 2./12. 1924: Efeka–Neopharm E. Frey & Kaufmann A.-G. Zweigniederlass. in Bielefeld. Zweck: Grosshandel mit Arzneimitteln, pharmazeutischen Spezialitäten, Drogen u. Chemikalien sowie Herstell. derartiger Waren. Juni 1923 Anglieder. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. in Hannover-Wülfel im Wege der Eusion, wobei gegen 2 Akt. letzterer Ges. 1 Akt. der Efeka-Ges. ausgetauscht wurden. 1928 Erwerb des Grundstückes Nordfelder Reihe 5 u. Verleg. des Grosshandelsbetriebes u. der Fabrikationsabteil. dorthin. Der Grundbesitz an der Hildesheimer Chaussee u. Dorfstrasse wurde verkauft. Kapital: RM. 140 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon wurden M. 10 000 000 St.-Akt. zum Eintausch der Akt. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. verwandt. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 28 000 000 auf RM. 140 000 (200: 1) in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-A. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 111 000, Masch. u. Geräte 7000, Inv. 1, Kraftfahrzeuge 1, Hyp. (Restkaufgeld) 27 500, Kassenbestand 3395, Postscheck- u. Bankguth. 12 724, Rimessen 2470, Aussenstände 298 073, Waren 258 015, Beteil. 250. — Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. I 25 000, do. II 20 000, Hyp. 115 000, Bank 38 298, sonst. Verbindlichk. 330 398, nichterhob. Div. 258, Delkr. 6000, Steuerrückst. 20 280, Gewinn 25 194. Sa. RM. 720 430. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten, Porti 34 785, Löhne, Gehälter 198 859, Steuern, soz. Abgaben 44 416, Skonto, Diskont, Zs. 14 830, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 129 674, Abschr. 26 701, Gewinn 25 194. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 1458, Waren 473 003. Sa. RM. 474 462. Kurs Ende 1926–1929: 20, 50, 50, 55 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 4). Direktion: Erich Kaufmann, Oscar Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Fabrikant Johannes Stiegel- meier, Architekt Erich Kaufmann sen., Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover; Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hannover Nr. 20 681. Hannover: ― Sammel-Nr. 394 46; Bielefeld: ― 136, 156 u. 157. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Akt.-Ges. in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hafenstr. 9. Gegründet: 1908 als Kommandit-Ges.; Akt.-Ges. seit 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.