==―――― = ― 2834 Chemische Industrie. an die Mechan. Treibriemenweberei u. Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. in Treuen verkauft. 1929 Erwerb der Anlagen der früh. Ölwerke Teutonia G. m. b. H., von denen der an die Fabrik Schlossstrasse angrenzende Teil zum Ausbau der Lagerungsmöglichkeiten Verwendung gefunden hat, während die am Dampfschiffsweg belegene Extraktionsanlage von der Ges. mit Beginn des Jahres 1930 in Betrieb genommen worden ist. Kapital: RM. 14 000 000 in 13 450 Akt. zu RM. 1000, 1187 Akt. zu RM. 300 u. 9695 Akt- zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 10 500 000 (Vorkriegskapital) in 10 500 Akt. zu M. 1000. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 31 500 000 in 31 500 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 158 000 000 in 58 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin) zu 250 %. davon M. 126 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1.3 zu 300 %, restl. M. 32 000 000 einer der Ges. nahesteh. Gruppe gleichfalls zu 300 %, überlassen. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M- 200 000 000 auf RM. 14 000 000 (100: 7) in 120 000 Akt. zu RM. 50, 20 000 Akt. zu RM. 300 u. 100 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./4. 1927 beschloss Umtausch der Aktienurkunden zu RM. 20, 50 u. 300 in Aktien- urkunden zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 867 000, Geb. 3 980 000, Masch. 8 180 000, Neubauten 145 625, Gleisanlagen 20 001, Kesselwagen 53 000, Schiffe 30 000, Fuhrwerke u. Automobilpark 29 000, Kontoreinricht. 89 000, Eisenfässer 180 000, Laboratoriums-Einricht. 1, Patente 1, Vorräte 11 065 128, Kassa 11 153, Bank- u. Postscheckguth. 656 917, Aussenstände 5 894 765, Verrechn.-Kto. mit befreund. Firmen 1 183 077, Wechsel 81 959, Wertp. u. Beteil. 600 001, Vorauszahlungen 357 269, (Bürgschaften 65 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1150 000, Komm.-Rat Priedrich-Thörl-Stift. 198 045, Arbeiter-Wohlf.-F. 101 335, Gläubiger 1 011 366, Verrechn.-K. mit befreund. Firmen 13 615 849, Rembours-Verpflicht. 2 514 480, noch zu zahlende, noch nicht verrechnete Beträge 604 514, (Bürgsch. 65 000), Gewinn 1 228 308. Sa. RM. 34 423 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 250 703, Gewinn 1 228 308 (davon R.-F. 150 000, Komm.-Rat Friedrich-Thörl-Stift. 30 000, Arb.-Wohlf.-F. 30 000, Div. 840 000, Tant. an A.-R. 28 000, Vortrag 150 308). – Kredit: Vortrag aus 1928 111 630, Bruttoüberschuss (nach Abzug von Zs., Steuern, soz. Lasten usw.) 2 367 381. Sa. RM. 2 479 012. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 234.50 %; Ende 1925–1929: 39.50, 106, 101¾, 100, 87 %. In Hamburg: Ende 1925–1929: 40, 105, 101, 100, 85 %. – Auch in Hannover notiert. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924–1929: 0, 4, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 6 u. 23). Direktion: Robert Neef, Friedrich Baumgarten, Gustav König, Julius Koch. Prokuristen: Hermann Bartels, Otto Denicke, Otto Meinberg, Friedrich Schipmann, Rich. Schmalz, Walter Schultze, Herm. Warnecke, Herm. Bandhold, Dr. Herm. Baumgarten, Dr. Friedr. Schraud. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Gen.-Dir. E den Bergh, Berlin; Dir. Ferdinand Schraud, B.-Zehlendorf; Dir. A. D. Bestebreurtje, „-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto- Ges; Berlin u Harburg-Wilhelmsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hamburg 28 220. ―― 1390–1398, 2180–2184, 120–124 (zentraliert). £ Thorol-Harburgelbe. Madaform Akt.-Ges., Heilbronn a. N. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Allgemein die Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Seifenindustrie und von chem. und kosm. Präparaten sowie der Handel mit solchen Artikeln, im besonderen ist Gegenstand des Unternehm. der Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Heilbronner & Co. in Heilbronn bisher betrieb. Fabrikations- und Handelsgeschäfts, welche Firma vor- zugsweise Erzeugn. der Seifenindustrie unter dem geschützten Namen „Madaform-“ herstellte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. 65 362, Einricht. 9320, Fuhrpark 1000, Wertp. 72, Kassa 971, Postscheckguth. 7, Bankguth. 105, Wechsel u. Schecks 1619, Debit. 61 891, Anzahl. an Kredit. 1202, Warenvorräte 51 221, Verlust (10 801 abzügl. Gewinnvortrag v. 1./1. 1929 3302) 7498. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 30 788, Delkr. I 2750, do. II 13 511, Hyp.-Aufwert. 6275, Darlehen 5714, Handels- u. Gew.-Bank, Heilbronn A.-G. 18 348, Kredit. 19 287, Voraus- zahl. v. Debit. 2306, rückständ. Steuern 1697, Akzepte 3192. Sa. RM. 200 272.