2836 Chemische Industrie. kredere-K. 26 700, Verbindlichk. 391 659, Steuerrückstell. 58 761, rückständ. Div. 693, (Avale 20 000), Gewinn 304 516. Sa. RM. 4 236 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 392 724, Ab- schreib. auf Anlagen 41 868, Gewinn 304 516 (davon Div. 251 309, R.-F. 20 000, Vortrag 33 207). – Kredit: Vortrag aus 1928 5587, Gewinn aus Waren u. Beteil. 1 733 522. Sa. RM. 1 739 109. Kurs: Ende 1913: 147 %; Ende 1925–1929: 29.50, 82, 97.50, 87, 73 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. Nr. 48 001–83 000 zu je RM. 40 im Jan. 1925 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 7, 8, 8½ %. – Vorz.-Akt. 1924–1929:7½, 7½, 7½, 7½, „ 7½ % (Div.-Schein 3). Direktion: Ludwig Staub, Dr. F. Heller. Prokuristen: E. Knösche, H. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Reichelt, Stellv. Bankier Dr. jur. Friedheim, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. vet. et phil. Kunz-Krause, Dir. W. Bethke, Dresden; Justizrat Otto Schütte, Iserlohn; Reg.-Rat Dr. Max Wilhelm Czerkis: vom Betriebsrat: P. Bernhardt, E. Thieme. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Postscheckkonto: Dresden 2215. = S.-Nr. 371 51. £ Galenus Dresden. Code: A. B. C. 4. u. 5. Ed. Schutzmarke: Merkurkopf mit Helfenberg im Kreis. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen, Holzstrasse-Hafenstrasse. Gegründet: 1887; Umstellung: 31./1. 1916. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000 mit Gewinnberecht. v. 1./1. 1929 ab zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 458 883, Masch. u. elektr. Anlagen 92 958, halbfert. Anlagen u. Vorräte 137 074, Debit., Bank. Kassa 146 735. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 17 843, Kredit. 165 476, Gewinn 2332. Sa. RM. 835 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 201 391, Gewinn 2332. – Kredit: Gewinn- vortrag 1479, Bruttogewinn 202 244. Sa. RM. 203 724. Dividenden: 1915/16: 7 %; 1924–1929: 0, 0. 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Prokuristen: Ing. Johannes Thun, Kaufm. Rudolf Rusche, Dipl.-Ing. Hans Martin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Cornelius, Bremen; Rechtsanwalt u. Notar Johann Brandes, Ahrensburg b. Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Darmstädter- u. Nationalbank K. a. A, Bremen u. Hemelingen. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 800. Bremen, Hansa 2004. % Torfit Hemelingen. Codes: A. B. C. 5 th Edition, five letter Code, Rudolf Mosse Code. Ewald Dörken Aktiengesellschaft, Herdecke, Wetterstr. 58. Gegründet: 21./3. 1929; eingetr. 13./4. 1929. Gründer: Fabrikant Ewald Dörken, Fabrikant Dr. phil. Karl Dörken, Frau J. Dörken, Frau E. Dörken, Karl Dörken jun., Herdecke. Fabrikant Ewald Dörken u. Fabrikant Dr. phil. Karl Dörken bringen Vermögens- teile u. die darauf ruhenden Verbindlichkeiten der von ihnen unter der Firma Ewald Dörken in Herdecke betriebenen off. Handelsges. in die Aktiengesellschaft ein. Insbesondere werden eingebracht: Maschinen, Geräte, Fuhrpark, Inventar usw. RM. 235 600, flüssige Mittel RM. 44 782, Guthaben u. Forderungen RM. 716 558, Vorräte RM. 389 623, Verbind- lichkeiten RM. 889 564. Die Ges. ge währt für diese Einlage Aktien zum Nennwert von RM. 497 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chemisch. Produkten jeglicher Art. Ortsvertreter: Aachen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg Elberfeld, Erfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Leipzig, Münster, München, Nürnberg, Oldenburg, Stettin, Stuttgart, Wiesbaden. „.. Erzeugnisse: Lacke, Lackfarben, Oelfarben, Rostschutzfarben, trockene Farben, Beizen, für das Malergewerbe u. die gesamte Industrie. Zahl der Angestellten: 65. – Zahl der Arbeiter: 200.