% Chemische Industrie. 2837 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 173 535, Kassa u. Guthab. bei Banken 17 682, Forder. u. Guthab. 839 547, Vorräte 430 783. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger u. Akzepte 819 607, Garantieverpflicht. 46 438, Delkredererückl. 40 380, Gewinn 55 122. Sa. RM. 1 461 547. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Kosten 1 441 123, Abschr. 33 556, Garantierücklage 23 367, Delkredererückl. 40 380, Gewinn 55 122. Sa. RM. 1 593 549. – Kredit: Erfolg RM. 1 593 549. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Karl Dörken jun., Chemiker Dr. phil. Heinrich Herminghaus, Fritz Kemner Aufsichtsrat: Fabrikant Ewald Dörken, Fabrikant Dr. phil. Karl Dörken, Frau J. Dörken Frau E. Dörken, Herdecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Hagen (Westf.), Deutsche Bank u. Disc.-Ges, Hagen (Westf.). Postscheckkonto: Dortmund Nr. 11 119. ―― Hagen i. W. 20 371. £ Telegramm-Adresse: Edag, Herdecke. Wort- u. Warenzeichen: Vogel im Ring, D mit Pinsel u. Spritzpistole. Elektrochemische Werke München Aktiengesellschaft in Höllriegelskreuth, Pietzschstr. 3. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 30./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Hlandelsgesellschaft „Electrochemische Werke München Dr. Adolph, Pietzsch & Co.“ in Höllriegelskreuth. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wasserstoffsuperoxyd u. dessen Derivaten sowie von Persulfaten sowie von sonstigen chemischen Produkten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 3 062 686, Material u. Waren 646 313, Kassa 3689, Debit. 1 496 109. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. 27 000, Werkerhalt. 210 000, R.-F. 13 550, Ern.-F. 383 521, Kredit. 1 095 476, Gewinn 479 250. Sa. RM. 5 208 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 274 784, Sonderabschr. 109 040, Reingewinn 477 803. – Kredit: Verkauf 853 990, Mietzins 7637. Sa. RM. 861 627. Dividenden: 1928–1929: 8, 14 %. Vorstand: Ing. Albert Pietzsch, Chemiker Dr. Gustav Adolph, Baurat Kurt Pietzsch. Prokurist: Willy Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Karl Merck, Darmstadt; Stellv. Justizrat, Rechts- anwalt u. Notar Friedrich August Teichmann, Zwickau; Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darmstadt; Oberst Wilhelm Francke, Aarau (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konto: Merck, Finck & Co., München. Postscheck-Konto: München 5369. ―― München 721 40 u. 722 40. Code ABC: 5 Th. Edition. % Peroxyd München. Dragoco, Aktiengesellschaft, Spezialfabrik konzentrierter Riech- und Aromastoffe in Holzminden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hub. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 9./5. 1925: Chemiko, Chemischer Industriekonzern A.-G. Sitz bis 8./5. 1926 in Hannover. Fa. bis 26./4. 1930: Dragoco, A.-G., Atherische Öle und künstliche Riechstoffe. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. Industrie u. der Handel mit derartigen Er- zeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. 1925 Übernahme des Vermögens der Dracogo G. m. b. H., Holzminden u. Firmenänderung wie oben. Kapital: RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 25 000 zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 550 Mill. auf RM. 110 000 derart, dass an Stelle von je M. 100 000 bisher. St.-Akt. bzw. je M. 50 000 Vorz.-Akt. je eine neue dgl. Aktie über RM. 20 bzw. RM. 10 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 360, Postscheck 610, Bank 2581, Debit. 73 793, Effekten 5000, Konsortial 1733, Inv. 9093, Waren 30 888. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 8459, Delkr. 5000, R.-F. 599. Sa. RM. 124 058. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Gerberding, August Bellmer. Aufsichtsrat: O0. Schünemann, Hermann Beddies, Kaufm. Ernst Düerkop, Holzminden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uslar: Fritz Wecke. ― LNr. 98 u. 147. *