2838 Chemische Industrie. Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H. (Verwaltung in Frankft. a. M.-Ost, Daimlerstr. 25). Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Firma lautete bis 1924: Chemisch- Pharmazeutische Werke Bad Homburg A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Zweigfirmen: Bad Homburger Heilquellen G. m. b. H., Citrovinfabrik G. m. b. H. Zweck: Herstellung von Medikamenten u. Präparaten jeglicher Art, der Handel mit den genannten Waren, mit den zur Herstellung dieser Waren erforderlichen Rohprodukten sowie sonstige Chemikalien. 1925 wurde die Citrovin-Fabrik G. m. b. H. gegründet zwecks Herstellung des Einmach- und Speiseessigs Citrovin. 1927 Erwerb eines Fabrikanwesens in Frankfurt a. M., Daimlerstr. 25, wohin ein Teil der Fabrikation sowie die kaufmänn. Abteilung verlegt wurden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 7700 qm. Beschäftigt werden rd. 80 Angestellte u. 90 Arbeiter. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter befinden sich in Berlin, Chemisches Institut, W 50, Passauer Str. 37; Breslau, Max Simon, XVIII, Eichendorffstr. 22-24; Danzig, Otto Köhler, Postfach 19; Dresden, Hesse & Bernhart, N 6, Turnerweg 2-3; Frankfurt (Main), Franz Speyer, Mörfelder Landstr. 108; Hamburg, Max Lohse, I, Rathausstrasse 5; Köln (Rhein), Dr. G A. Stein. K.-Nippes, Escherstr. 101; Königsberg (Pr.), Rudolf Gessing, Schnürling- strasse 14; Leipzig, Hesse & Bernhart, C 1, Königsplatz 3; München. Alfred Guthmann, Adlzreiterstr. 17; Saargebiet, Andreae-Noris Zahn A.-G., Saarbrücken 3; Österreich, Wien XIV, Adler-Apotheke, Märzstr. 49. Kapital: RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Anteil- scheine zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 4 Mill. in 2000 Aktien zu M. 2000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 6000 Aktien zu RM. 20, 2000 Aktien zu RM. 50 u. 6000 Anteilscheinen zu RM. 5. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 457 040, Masch. u. Geräte 42 459, Mobil. u. Utensil. 1, Fabrik-Laboratorium 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 3281, Eff. u. Beteil. 25 002, Vorräte an Chemikalien, Materialien u. Fertigfabrikaten 158 176, Aussenstände 209 847. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 19 900, Darlehen 180 776, sonst. Verbindlichk. 348 933, unerhob. Div. 207, Gewinn 70 992. Sa. RM. 895 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 143 570, Abschr. 64 519, Gewinn 70 992 (davon Div. 30 000, R.-F. II 25 000, Vortrag 15 992). – Kredit: Vortrag aus 1928 13 784, Brutto-Überschuss 1 265 297. Sa. RM. 1 279 081. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 10, 12 %. Direktion: Apoth. Arthur Abelmann, Stellv. Chem. Dr. Alfred G. Becker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Rechtsanw. Dr. Abelmann, Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg; Kaufmann Ernst Weill, Zürich; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Komm.-Rat Dipl.-Ing. C. Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Cl. Harlacher; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. conc. Landesbank. Zweigstelle der Dresdner Bank: Hannover: Herzfeld & Co. Postscheck-Konto: Frankfurt (Main) 46 091. S.-N. Carolus 47 141. % Chemiewerk. Badische Nyco American Co., Akt.-Ges., Kandern (Baden). Gegründet: 6./9. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Verkauf chemischer Erzeugnisse aller Art, im besonderen die Herstellung von Farben für Gerbereizwecke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 140 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 152 850, Mobil. 53 200, Kassa, Postscheck u. Banken 19 594. Kontokorrent 85 998, Beteilig. 3450, Waren 37 175. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 000, Bankschuld 16 737, Akzepte 9000, Kontokorrent 73 109, Steuerrückl. 12 000, Masch.-Rückl. 10 000, Gewinn (22 969, abzügl. Verlustvortrag 3547) 19 421. Sa. RM. 352 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anlagewerte 24 730, do. a. Aussenstände 12 082, Rückstell. 22 000, Reingewinn 22 969. Sa. RM. 81 782. – Kredit: Rohgewinn RM. 81 782. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Alfred Guberan. Aufsichtsrat: Industrieller A. H. Duner, Dir. A. J. Liernur, L. Karé, Paris, Genf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kandern: Gewerbebank; Basel; Schweizerische Genossen- schaftsbank. Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 38 620. = 319.