Chemische Industrie. 2839 Akt.Ges. für Stickstoffdünger in Knapsack, Bezirk Köln. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Bis 29./1. 1909 Firma: Deutsche Carbid-Akt., Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Darstell. u. Vertrieb von Stickstoffdünger u. Derivaten sowie überhaupt Herstell von chem. Produkten u. Beteil. an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen. Erzeugnisse: Carbid, Kalkstickstoff, Ferrosilizium, Essigsäure. Ca. 190 Angest. u. 1600 Arbeiter. Besitztum: Die Fabrik in Knapsack, Bez. Köln, deren Betrieb 1908 aufgenommen wurde. Grundbesitz 547 161 qm bebaut u. 89 700 qm unbebaut. Beteiligungen: Tochterwerk der Ges. ist die Kalk- u. Emaillier-Werke Gebr. Wandesleben G. m. b. H. in Stromberg. Beteiligt ist die Ges. u. a. bei der Ferrosilizium- Ges. m. b. H. in Wien, bei der Carbid-Vereinigung G. m. b. H., Berlin, u. bei dem Secretariat International du Carbure de Calcium, Genf. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., unter verschied. Wandlungen erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Noch- mals erhöht 1915 um M. 5 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: A.-K. hauptsächlich im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anl. 13 213 287, Beteil. 1 023 731, Waren, Betriebs- material., Emballagen 5 559 777, Kassa 37 854, Debit. 4 156 037, Hyp. 75 000, (Bürgschaften 157 666). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, rückst. Löhne 97 804, Unterstütz.-K. 533 973. Kredit. 13 519 297, nicht abgehob. Div. 216, (Bürgschaften 157 666), Gewinn 1 114 396. Sa. RM. 24 065 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 2 136 708, Versuche 420 484, Gewinn 1 114 396 (davon Div. 640 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-K. 100 000, Tant 21 000, Vortrag 353 396). – Kredit: Vortrag aus 1928 206 087, Rohgewinn 3 375 502. Sa. RM. 3 671 589. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1929: 0, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Max Bachmann, Sürth b. Köln; Stellv. Dr. Ernst Winter, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. h. c. Adolf Haeuser, Stellv. Prof. Dr. h. c. Paul Duden, Dir. E. Weber-Andreae, Komm.-Rat Dr. L. Hermann, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: J. Müller, Ph. Rindsfüsser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.-Höchst: I. G. Farbenindustrie A.-G. Bankverbindungen: J. H. Stein, Reichsbank, Köln. Postscheckkonto: Köln 15 268. Sammelnummer Rheinland 220 551, für Ferngespr.: F 222 296–222 297. £ Stickstoff. Code: Rudolf Mosse. Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln, Zeppelinstr. 1/3. Gegründet: 1883. Dauer der Ges. bis 1999. Zweck: Fabrikation von Dynamit u. Sicherheitssprengstoffen. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwalt. etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. in Köln. – 120 Arb. u. 10 Beamte. Interessengemeinschaftsvertrag: Seit 1894 bzw. 1911 bestand ein Generalkartellanschluss- vertrag mit der Köln-Rottweil Akt.-Ges. in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1926 beschloss Aufheb. des Gen.-Kartellanschlussvertrages u. den Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der I.-G. Farbenindustrie A.-G. Dieser Vertrag garantiert den Aktion. der Ges. vier Zehntel der I.-G. Farben-Div. Die I.-G, Farben hat das Recht. die Übernahme des Vermögens der Ges. im ganzen durch Fusion im Verhältnis von 10: 4 zu verlangen. Andererseits hat jeder Aktionär das Recht, ab 1./1. 1937 im gleichen Verhältnis Umtausch seiner Aktien in I.-G. Farben-Aktien zu fordern. Der Vertrag tritt rückwirkend ab 1./1. 1926 in Kraft. Seine Dauer ist bis zum Jahre 2024 vorgesehen. (Siehe auch Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln.) Kapital: RM. 504 000 in 474 Aktien zu RM. 1000 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 050 000, 1923 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 504 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160 u. 300 Akt. zu RM. 80. Die Akt. zu RM. 80 u. 160 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 155 241, Wohnhäuser 110 904, Fabrikgeb. 212 377, Masch. u. Apparate 97 994, Mobil. u. Utensil. 12 635. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 66 063, rückst. Div. 178, Hyp. 2391, div. Kredit. 13 411, Gewinn 3105. Sa. RM. 589 151.