Chemische Industrie. 2841 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank in Ham- burg Fil. der Deutsehen Bank u. Diskonto-Ges.; Berlin: Deutsche Länderbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 8055. Sammel-Nr. Anno 210 661. £ Carbonit. Chemische Fabrik Köln-Ehrenfeld Akt.-Ges. in Köln, Görresstr. 16. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1925: Chem. Fabrik Köln-Braunsfeld A.-G. Zweck: Herstellung von u. Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.); 4 % Div.; Tant. den A.-R.-Mit- gliedern sowie Ersatz der Spesen; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Kassa 135, Grundst. 200 000, Mobil. 3000. Inv. 1500, Geb. 2339, Verlust 8854. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 195 830. Sa. RM. 215 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9407, Unk., Steuern, Zs. usw. 10 901. – Kredit: Mieteinnahmen usw. 11 454, Verlust 8854. Sa. RM. 20 309. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa 186, Grundst. 200 000, Mobil. 3000, Inv. 1500, Geb 2339, Verlust 8977. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 196 003. Sa. RM. 216 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 8854, Unk. 14 652. – Kredit: Mieteinnahmen aus 1927/28 14 529, Verlust 8977. Sa. RM. 23 507. Dividenden: 1924/25– 1928/29: 0 %. Direktion: Ludwig Stern. Aufsichtsrat: Max Stern, Köln; Fabrikbes. Michael Lickes, Luxemburg; Gustav Holt- schmit, Dir. Willy Ibach, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Anno 213 325. Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Kalk-Mülheimer Str. 390. (Börsenname: Koll & Spitz.) Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 15./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie Uber- nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. Besitztum: Erzeugnisse: Erd-, Mineral- u. chemische Farben, Glaserkitt. Grundbesitz: 6810 qm. – Kraftanlage: 160 PS. – Zahl der Angestellten: 12 (darunter 1 Chem.); Zahl der Arbeiter: 28. Kapital: RM. 320 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 durch Abstemp. der 16 000 Aktien von M. 1000 auf RM 20. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Umtausch der Aktien in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 p. Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 104 000, Antriebsmaschin. 11 659, Rearbeitungsmasch. 27 038, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Debit. 100 5 16, Warenlager 127 298, Wechsel 4635, Kassa 1607, Wertp. 13 658. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 44 000, Aufwert.- Hyp. 15 439, Kredit. 86 292, unerhob. Div. 381, Gewinn (Vortrag 11 499, abz. Verlust 1929 10 196) 1302. Sa, RM. 467 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 652. Betriebsunk. 140 871, Steuern u. Abgaben 33 670, Abschr. 9118, Gewinn (Vortrag) 1302. –— Kredit: Gewinnvortrag 11 499, Fabrikat.-Übersch. 304 233, Mieteinnahm. 1883. Sa. RM. 317 615. Kurs: Ende 1925–1929: 30, 65, 35, 50, 45 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 0, 0, %. Direktion: Dr. phil. Hermann Cohén, Köln; Stellv. Georg Sell, Köln-Mülheim, Dr. Walter Engel, Köln-Holweide. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Stellv. Bankier Albert Bendix, Köln; Fabrikant Walter Spitz, Barmen; Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. Bankyverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto; Köln 13 099. = Mülheim 62 563 u. 62 564. 8 Kollspitz.