Chemische Industrie. 2843 Berlin, 2) Wolff & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Walsrode, 3) Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg, 4) Rheinische Dynamitfabrik in Opladen, 5) Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, 6) Dresdner Dynamitfabrik in Dresden angehörten. Die G.-V. v. 10./8. 1926 beschloss Aufhebung des Generalkartellvertrages u. Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Dieser Vertrag garantiert den Aktion. der Ges. vier Zehntel der I. G. Farben-Div. Die I. G. Farbenind. hat das Recht, die Übernahme des Vermögens der Ges. im ganzen durch Fusion im Verhältnis 10: 4 zu verlangen. Andererseits hat jeder Aktion. das Recht, ab 1./1. 1937 im gleichen Verh. Umtausch seiner Akt. in I. G. Farben-Akt. zu fordern. Der Vertrag tritt rückwirkend ab 1./1. 1926 in Kraft. Seine Dauer ist bis zum Jahre 2024 vorgesehen. Ende 1927 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Gustav Genschow & Co. in Berlin (Herstell. von Jagd- u. Sportmunition), wonach künftig die Aktionäre der Genschow A.-G. dieselbe Div. wie die Aktionäre der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff- A.-G., d. h. 0 der auf die Aktien der I. G. Farbenindustrie entfallenden Dividende erhalten. In äba Verhältnis sollen die Genschow-Aktionäre an Bezugsrechten bei Kapitalserhöhungen der I. G. Farbenindustrie teilnehmen. Kapital: RM. 14 160 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 500 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 160 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./11. 1924 hat beschlossen, das St.-A.-K. von 100 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 120 (8¼: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 2 160 000 in 12 000 Akt. zu RM. 180 umzustellen. Die Aktien zu RM. 120 u. 180 wurden in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. Main. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar ab 1915 zu 103 %. Im Umlauf Ende 1929: RM. 600. Zahlst. wie bei Div. u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im 1 Stimmrecht: 1 St.-Akt. von RM. 100 = 1 St., 1 St.-Akt. von R. 1000 = 10 St., 1 Vorz.- Aktie = 33 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Diy. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 für jedes Mitgl. u. für den Vors. von RM. 6000), weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 320670, Geb. 5 789 521, Masch. u. Apparate 7 487 132, Mobil. u. Utensil. 511 725, Patente 1, Magazinbestände u. Warenvorräte 10 962 356,. div. Debit. 15 188 371, Kassa 44 765, Reichsbank u. Postscheckamt 207 839, Wechsel 289 357, Eff. u. Beteil. 4 617 266, (Avale 656 739). – Passiva: A.-K. 14 160 000, R.-F. 1602 818, Teilschuldverschreib. 600. rückständ. Div. 1924/28 6809, do. Zs. der Teilschuldverschreib. 136, Hyp. 121 684, div. Kredit. 30 119 441, (Avale 656 739), Gewinn 407 515. Sa. RM. 46 419 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 619 120, Gewinn 407 515 (davon R.-F. 1929 17 625, Div. 330 091, Tant. an A.-R. 4783, Bonus auf Grund des Interessengemeinschafts- vertrages mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. 55 015. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-K. nach Verrechn. mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. 2 971 620, Bonus auf Grund des Interessen- gemeinschaftsvertrages mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. 55 015. Sa. RM. 3 026 635. Kurs: In Köln: Ende 1913: 224 %; Ende 1925–1929: 52, 125, 106.50, 99, 68.50 %. —– In Berlin: Ende 1913: 224.50 %; Ende 1925–1929: 51, 125, 107 .75, 99.50, 66.50 %. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 4, 0, 4, 4.8, 4.8, 4.8 £ (Bonus) 0.8 % Div.-Schein 3). Direktion: Dr. Paul Müller, Andries Bofn, Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: (6–14) Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger. Hamburg; Bergassessor a. D. F. Baum, Essen: Komm-Rat A. Bensinger, Mannheim; Geh.-Rat Professor Dr. C. Bosch, Heidelberg; Werner Carp, Düsseldorf; Geh.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dr. Max Duttenhofer, Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin: Gustav Genschow, Potsdam; Geh.-Rat Dr. L. Hagen, Köln; Gen.-Dir. Bergmeister Dr. A. Hoppstaedter, Bochum; Gen. Bir. Dr. Max Kosegarten, Berlin-Zehlendorf-West; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen; S. Alfred Freiherr v. Oppenheim, Kolm; Dr. Arthur Rosin, Geheimrat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg: Gen.-Dir. Dr. Walter v. Selve, Altena i. W.; Dir. Dr. Carl Wendt, Essen- -Bredeney; vom Betriebsrat: Otto Bernschneider, Jakob Bieger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Deutsche Länderbank. Postscheckkonto: Köln 2800. = Anno 660, 661, 672. £ Dynaspreng. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley; Rudolf Mosse. Weitere Fabrikationsstätten: Troisdorf, Siegburg 7, Köln: Freiheit 11 784– 85; Rheinspreng Troisdorf; Bankverbindung: Reichsbank- Girokonto. Nürnberg, = 11 201, 11 202, 117203, 11 212, 11 213. Postscheckkonto: Nürnberg 682.