2846 Chemische Industrie. 839 440, Geb. 1 185 149, Apparate, Masch., usw. 1 075 507; metallurg. Anl.: Grundst. 184 500, Geb. 206 613, Apparate, Masch. usw. 431 957; Bestände 2 934. 495, festverzinsl. Werte 224 012, Beteil. an and. Ges. 1 681 470; Kasse u. Wechsel 290 082; Schuldner u. Bankguth. 10 217 302. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 252 300, Unterstütz. F. 173 210, Gläubiger 5 822 615, Gewinn 1 837 879 (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 60 000, Sachtleben-Stiftung 50 000, Vortrag 227 879). Sa. RM. 24 586 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Soziallasten 3 765 808, Ab- schreib. 1 725 339, Reingewinn 1929 1 635 710. Sa. RM. 7 126 858. – Kredit: Rohüberschuss RM. 7 126 858. Dividenden: 1926–1929: 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 4). Kurs: Ende 1928–1929: In Berlin: 199.75, 156 %: in Frankfurt a. M.: 200, 152 %; in Köln: 199, 150 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner u. Frankfurter Borse erfolgte im Mai 1938, an der Kölner Börse im Juli 1928. – Erster Kurs am 25./5. 1928: 220 %. Direktion: Dr. Julius Schütz, Dr. Fritz Eulenstein. – Chemiker: 10. – Ingenieure: 7. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Richard Merton, Frankft. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Drescher. Beuthen O.-S.; Rittergutsbes. Evers, Jerxheim: Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Bankier Franz Königs, Amsterdam; Dr. Paul Nehring, Landgerichtsrat Hermann Reinecke, Braunschweig; Dr. Ludwig Thiele, Berlin; Dir. Hermanm Winkler, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: E. Lemmin, L. Schumacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Metallges. A.-G.; Essen: Simon Hirschland; . schweig: Commerz- u. Privatbank. Postsch.-Konto: Köln 25 531. ― Anno 980, 981 u. 997. £ Schwefelzink, jode: A. B. C. 5. Ed., Rud. Mosse, Bentley. Bankverbindung: Reichsbank. Schutzmarke: Löwe mit L. F. S. Therapogen Akt.-Ges. in Köln-Sülz, Berrenrather Str. 177. Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 36 500 000 in 36 500 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 6./2. 1925 beschlossene Erhöh. um RM. 25 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände 2110, Warenlager 8976, Inv. u. Waren 2600, Aussenstände 29 893. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 5000, Schulden 11 990, Gewinn 1590. Sa. RM. 43 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: P Unk. 141 747, Abschr. 713, Gewinn 1590. – Kredit: Bruttogewinn 143 662, Gewinnvortrag aus 1928 387. Sa. RM. 144 050. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 10, 5, ? %. Direktion: Chemiker Max Doenhardt, Franz Wallrafen. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. R. Küster, Schwelm; Frau Apotheker Max Doenhardt, Frau Apotheker Franz Wallrafen, Köln; Dr. med. H. Olbertz, Bonn-Endenich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. “(Eifel 35 006. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskoks- syndikat, Akt.-Ges., Köln a. Rh., Spichernstr. 80. Gegründet: 17./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 65 Städte u. Gasgesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten. so dass Ende 1928 856 Werke zus. geschlossen sind. Der Geschäftsbetr. ist 1./1. 1905 aufgen. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Fusion mit dem Gaskoks-Syndikat, Köln, u. Fa.-Anderung (durch Zusatz „Gaskokssyndikat“). Die Aktien des Gaskokssyndikats wurden gegen solche der Wirtschaftl. Vereinig. umgetauscht. Zweigniederlassungen: Berlin W 30, Geisbergstr. 3–6, ― Lützow 821–23, Kurfürst 6948, Nollendorf 2174–76: Frankfurt (Main), Schaumainkai 23, ― Ortsverkehr: Spessart 60 281, Fernverkehr: Spessart 61 404. Zweck: Vertrieb von Nebenerzeugnissen der beteiligten u. aussensteh. Gaswerke. Zweck erstreckt sich gemäss minist. Genehmig. seit 1./1. 1925 für die Dauer der Gültigkeit des Kohlen wirtschaftsgesetzes u. seiner Ausführ. bestimm. auch auf Erfüllung der in diesem enthalt. Aufgaben des Gaskokssyndikats. Zahl der Angestellten: 80.