Chemische Industrie. 2847 Statistik: 8= = 34 %%.... 5 = = * 2.2 =― ― Ö 0c =.――= = = = h 0 = = = 3583 ― = 8= 8 8 = – = =. = Ö = ―― = = 3= 2 = = = = 88 = 0 8? = 88 = 5 = = 6= = =3? = ―― = 8= ― = 3 3 „ =― 3 9 8.8 Ö 5= = 2? 2 8 92 =― = 00 8 Ö = * Absatz Absatz = Absatz in t Absatz in t Absatz in t Absatz in t in t in 1912/13 308 1 364 486 278 609 712 93 321 36 158 1 621 10 356 — 1925 832 2 964 628 099 * 954 925 105 476 38 200 71 804 931 23 997 39 523 1926 843. 3 053 272 937 1 005 200 114 601 83 629 70 128 1 076 24 170 12 381 1927 842 3 236 758 620, 941 183 151 514 91 876 50 845 879 25 271 14 795 1928 856 3 510 288 082 936 803 164 342 106 600 26753 897 30 038 14 561 1929 859 833 934 7710 177 384 120 995 33 932 858 37 433 18 075 ) Einschl. der Mengen auf Ortsverträge. Gesamt-Jahres-Umsatz 1912/13: 751 168 t; 1924=– 1929: 1 149 281, 1 234 856, 1 311 185, 1 276 364, 1 279 994, 1 323 448 t. Beteiligungen: Die Vereinig. hat mit dem Gerlingkonzern die Deutsche Gasindustrie- Versicherungs-Akt.-Ges. mit dem Sitze in Köln gegründet. Für den Verkauf von deutschem sowohl wie österreichischem Gaskoks nach dem gemeinsamen Interessengebiet (öster- reichische Alpenländer, Schweiz u. Italien) wurde 1926 gemeinsam mit den Wiener Gaswerken die Gaskoks-Handelsgesellschaft m. b. H. mit dem Sitze in Wien gegründet. Die Ges. besitzt folgende Vertriebsges.: Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Berlin; Bremer Gaskoks-Verkauf-G. m. b. H., Bremen; Norddeutscher Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Hamburg; Rhein.-Westfäl. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Köln; Süddeutscher Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Mannheim mit Zweigniederlass. in Karlsruhe u. Mainz; Sächsisch-Thür. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Erfurt, Gaskoks-Vertrieb Sachsen/Schlesien G. m. b. H., Dresden u. Bayrischer Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 220 000 in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. A.-K. M. 60 000, dann erhöht um M. 50 000, weiter 1916 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 40 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 180000 in 900 Akt. zu RM. 200 u. gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200 zur Durchführ. der Fusion mit dem Gaskokssyndikat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7783, Beteil. 110 567, Mobil. 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Immobil. 190 700, Buchforder. 3 234 342. – Passiva: A.-K. 220 000, Buch- schulden 3 314 456, Hyp. 8938. Sa. RM. 3 543 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 506 355. – Kredit: Einnahmen RM. 506 355. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: J. Tiemessen, Rich. Heckmann, Paul zum Bansen, Dr. Werner Kraske, Dipl.-Ing. E. Schmitz. „„ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Prenger, Köln a. Rh.; Stellv. Dir. Schmidt, Berlin; Dir, Am Rhein, Nürnberg; Verbandsvors. Becker, Berlin; Stadtbaudir. Eglinger, Karlsruhe; Dir. Haake, Dresden-Mockritz; Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau; Oberbürgerm. Dr. Johansen, Krefeld; Oberbau-Dir. Kleeblat, München; Gen.-Dir. Lange, Erfurt-Gispersleben; Dir. Dr.-Ing. e. h. Lempelius, Berlin; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; Oberbürgermstr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Dir. Dr.-Ing. e. h. Ludwig, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Menge, Hannover; Gen.-Dir. Menzel, Wien; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Präs. Dr. Mulert, Berlin; Dir. Müller, Hamburg; Dir. Dr. Nübling, Stuttgart; Josef Orlopp, Berlin; Gen.-Dir. Pichler, I. Bürgerm. a. D. Ritter, Mannheim; Dir. Schulz, Hindenburg; Dir. Dr. Schütte, Bremen; Gen.-Dir. Stadtbaurat a. D. Tillmetz, Lohr a. M.; Ing. Tombrink, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Wagner, Breslau; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Wahl, Dresden; Gen.-Dir. Westphal, Leipzig; Dir. Dr. Winkler, Frankf. a. M.; Dir. Zilian, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ,Bankverbindungen: Reichsbankhauptstelle Frankfurt (Main); Nassauische Landesbank, Landesbankstelle Frankfurt (Main). Postsch.-Konto: Frankfurt (Main) 51 580. West 58 361 u. 56 750. £ Gaskoks. Code: Rudolf Mosse. Holzverkohlungs-Industrie Act.-Ges. in Konstanz, Reichenaustr. 15. Die G.-V. v. 8./7. 1930 genehmigte einen mit der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt a. M. abgeschlossenen Fusions-Vertrag, wonach das Vermögen der Holzverkohlungs-Industrie Aktiengesellschaft als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Deutsche Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roessler übertragen wird. wogegen jedem Stammaktionär der Holzverkohlungs-Industrie Aktiengesellschaft für je nom. RM. 300 0 10 ............. 2 ――