Chemische Industrie. 2849 schiedene 3 870 670, Hyp.-Schulden 90 848, Wohlfahrts-Res. 250 000, Akzepte 5400, (Avale 383 197), Erlös Teslic 611 421, nicht erhob. Div. 4768, Gewinn 703 728. Sa. RM. 20 265 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 2 550 676, Abschreibung 200 000, Gewinn 703 728. – Kredit: Gewinnvortrag per 1928/29 34 913, Gesamtgewinn 3 419 491. Sa. RM. 3 454 404. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 296.75 %; Ende 1925–1929: 40.10, 73, 73.75, 97 85.50 %. Auch notiert in Wien. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1924/25–1929/1930: 6, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. Adalbert Fischer, Dr. Koloman Röka; Stellv. Eugen Bauder, Geo Hubert. Prokuristen: Georg Enssle, Konstantin Sartorius, Dr. phil. Julius Frölich, Dr. E. v. Retze, Hans Hugo Dreyer, Chemiker Dr.-Ing. Otto Fuchs, Fritz Munding, Gottfried Schmitthenner, Dr. Aug. Fr. Kolb. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Paul Hammerschlag, Wien; Dir. Dr. Georg du Bois, Dir. Hans Schneider, Bank- Dir. Ludwig Deutsch, Frankf. a. M.; Dir. Emil Ehrlich, Budapest; Rechtsanw. Dr. Jos. Kranz, Dr. Hugo Fürth, Dr. Herm. Kahlenberg, Wien; Hugo Bantlin, Konstanz; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Leipzig; Hofrat Béla Veith, Bukarest; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Munding, August Kleffner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtlichen Niederlassungen; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft A.-G.; Konstanz; Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe. Bankrerbindung: Reichsbank-Giro-Konto. — Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 1555, Basel V No. 2126. Ö― 1350–1353. % Hiag, Konstanz. – Codes: A B C 5 & 6–Bentley's –sSimplex-Carlowitz–Rudolf Mosse. Zuünderwerke Ernst Brün Akt-Ges., Krefeld Linn. Gegründet: 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu 3 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleis 89 900, Masch. u. Fuhrpark 49 700, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. u. Aussenstände 379 604, Waren 121 305. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Ern.-Rückl. 100 000, Verbindlichkeiten 114 229, Gewinn 76 280. Sa. RM. 640 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 257 906, Abschr. 22 614, Gewinn 76 280, –Kredit: Gewinnvortrag 12 818, Fabrikationsertrag 343 982. Sa. RM. 356 801. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Ernst Brün. Aufsichtsrat: Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, B.-Wilmers. dorf; Dir. Dr. Max Matthias, B.-Nikolassee; Gen.-Dir. v. Velsen, Herne i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Nr. 25 791, 25 792. 7 chemische Werke Oranien, Aktiengesellschaft in Liqu. in Laggenbeck i. W. Gegründet: 19./7. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Sitz der Firma bis 12./5. 1923 in Hannover. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 18./7. 1929 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gerrit Jan van Delden, Coesfeld i. Westf., Daruper Str. Zweck: Beibehalt. u. Ausbau der im Betrieb befindlichen Farbenfabrik Oranien unter Wiederaufnahme der Chromfarbenfabrikation, Herstell. von Absorbtions- bzw. Entfärbungs- erden u. Entfärbungskohlen, insbes. nach den Patenten des Dr.-Ing. Eberlein. Herstell. von chwärzen usw., insbes. unter Verwert. der aus den Gaswerken der Deutschen Gasaktienges. anfallenden Endprodukte, Fabrikation von Erd-, Metall- u. anderen Farben jeder Art, Handel mit diesen u. deren Rohstoffen; auch Herstellung u. Vertrieb anderer chemischer Produkte sowie Handel mit denselben. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 43 Mill. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mitl. auf RM. 100 000 in 860 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 u. Wiedererhöhung um RM. 200 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 500, Masch. 7000, Büroeinricht. 648, Waren 432, Debit. 23 153, Bürgschaft 1000, Kassa 40, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 179