2850 Chemische Industrie. Postscheck 197, Verlust 210 317 – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. u. Darlehen 47 450, Bürgschaft 1000, Delkredere 2838. Sa. RM. 271 289. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Isaac van Delden, Ahaus (Westf.); Bankdir. Dr. jur. Prost, Osnabrück; Fabrikant Gustav Deiters, Ibbenbüren i. W.; Dr. W. van Delden, Ahaus i. W. Dr. H. Bufleb & Co. Akt.-Ges., Leipzig-Niederschönefeld, Eisenbahnstr. 29–31. Gegründet: 1900; A.-G. seit 17./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 7./11. 1923: Chemische Fabrik Vegetabilia Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Handel mit pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten. — Angestellte u. Arb.: 40. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3770, Debit. 47 978, Ware 54 178, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 5004, Kredit. 6262, Annoncen 22 399, Delkred. 2000, Jubiläums.-F. 3000, Gewinn 2262. Sa. RM. 105 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 1500, Skonto 58, Annoncen 17 947, Gehälter 20 815, Löhne 23 283, Provis. 29 263, Miete 8904, Unk. 76 293, Gewinn 2262. Sa. RM. 180 328. – Kredit: Ware RM. 180 328. Dividenden: 1924–1929: 0, 8, 8, 6, 6, 3 %. Direktion: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Gust. Brückner, Leop. Köster, Leipzig; Dr. O. Eickentopf, Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Postscheckkonto: Leipzig 11 232. Ö― 63 620. % Bufleb Leipzigneuschönefeld. Wort- u. Warenzeichen: Debuco. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochenfett. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. aur RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Fabrikanl., Masch., Geräte usw. 376 080, Büro- u. Laboratoriumseinricht. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Wertp. u. Beteil. 250 988, Verlust 5031. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 28 500, Kredit. 3601. Sa. RM. 632 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3327, allg. Spesen u. Steuern RM. 3986. – Kredit: Einnahmen 2281, Verlust 5031. Sa. RM. 7313. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Braatz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hermann Münch, Dir. Heinrich Adam, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. =― Nr. 53016. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig, Markgrafenstr. 1. Gegründet: 24./9. 1920 m. Wirk. ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. 1e Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Eilenburg-Ost hat eine Grösse von 131 000 qm, davon 11 000 qm bebaut mit 28 Fabrikgebäuden u. 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Zu dem